zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Vieth-Entus

Alte Aufgaben in den Müll, neue aus dem Drucker. Berliner Schulen müssen wegen dem Diebstahl Extra-Aufwand betreiben.

Nach dem Diebstahl der Aufgabenblätter für die zentralen Prüfungen, äußert sich nun zum ersten Mal die Schulleiterin Julia Romano der bestohlenen Schule in Oranienburg. Nach mehreren Einbrüchen in diesem Jahr rüstete die Schule in Sicherheitsfragen bereits nach. Nun vermutet die Schulleiterin einen Sabotageversuch.

Von
  • Sylvia Vogt
  • Susanne Vieth-Entus
  • Alexander Fröhlich
Eine Schülerin sitzt im Rollstuhl an einem Tisch im Klassenzimmer.

Der Berliner Grundschulforscher Jörg Ramseger, der jetzt mit dem Grundschulpreis geehrt wurde, warnt vor einer Krise der öffentlichen Schulen. Eltern der "Generation Y" wichen zunehmend auf Privatschulen aus. Auch die Inklusion führe zu Verwerfungen.

Von Susanne Vieth-Entus
Eine unwahrscheinliche Begegnung. Josephine, Pia, Vanessa und Jil (v.l.n.r.) können zur Gedenkfeier am Sonntag auch Nachfahrin Ilana Moses begrüßen. Foto: Martina Dethloff

Sie lasen sich durch Akten und verkauften Waffeln, um Stolpersteine zu finanzieren: Schülerinnen des Walther-Rathenau-Gymnasiums gedenken am Sonntag Wilmersdorfer Holocaust-Opfer – gemeinsam mit einer Enkelin aus Israel.

Von Susanne Vieth-Entus

Nach der umfassenden Schulreform in Berlin gibt es weiterhin viele Probleme: Die Quoten stimmen zwar, aber das Niveau sinkt. Damit ist weder den Schülern noch den Arbeitgebern gedient.

Von Susanne Vieth-Entus
Wer immer strebend sich bemüht...

Sollen Schüler nach 12 oder 13 Jahren ihr Abitur machen? Der Streit darüber ist in vielen Bundesländern neu entfacht. Der Stress für die Kinder sei zu groß, sagen die Verfechter von G9. Doch das größere Problem ist die Sprunghaftigkeit der Zuständigen.

Von Susanne Vieth-Entus
Die Reparatur von Berlins Straßen ist mittlerweile zur Aufgabe für Generationen geworden.

Nicht nur die Straßen sind Flickwerk, sondern auch die Pläne, nach denen der Senat und die Bezirke ihre Gelder für öffentliche Aufgaben verteilen. Der strikte Sparkurs ist überall zu merken – ob an maroden Schulen und Krankenhäusern oder fehlenden Mitarbeitern in Ämtern und Büchereien.

Von
  • Ralf Schönball
  • Susanne Vieth-Entus
Sensibles Terrain. An der mangelnden Toilettenreinigung entzündet sich die schärfste Kritik von Kindern und Eltern.

Staubige Klassenzimmer, unhygienische Toiletten - über schmutzige Schulen wird viel geklagt. Deshalb fordern die Grünen, dass der Senat das Problem zur Chefsache macht. Das könnte auch den Reinigungskräften helfen.

Von Susanne Vieth-Entus

Sandige Flure, unhygienische Toiletten, staubige Klassenzimmer - über schmutzige Schulen wird viel geklagt. Die Grünen fordern, dass der Senat das Problem zur Chefsache macht. Jetzt haben die Abgeordneten das Wort.

Von Susanne Vieth-Entus
Viele Schulen werden so selten geputzt, dass die Schüler selbst mit anpacken müssten, wenn sie einen sauberen Klassenraum haben wollten. Unsere Kinderreporterin Sonja hat mal ausprobiert, wie das geht.

Friedrichshain-Kreuzberg will keine Dumpingfirmen bei der Schulreinigung mehr. Doch eine berlinweite Regelung ist nicht in Sicht. Unter anderen Neuköllns SPD-Bürgermeister Heinz Buschkowsky erteilt seinem Parteikollegen Peter Beckers eine Absage.

Von Susanne Vieth-Entus
Auch Quereinsteiger sollen zukünftig den Lehrermangel ausgleichen.

Um den Lehrermangel zu beenden, werden auch Quereinsteiger zur Bewerbung zugelassen. Der Senat, meint unsere Autorin, steht in der Pflicht diese auch ausreichend auszubilden.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })