
Schüler können sich künftig weniger unentschuldigte Fehltage erlauben. Eltern müssen zum Beratungsgespräch, wenn ihr Kind mit Notendurchschnitt 3,0 aufs Gymnasium will. Auch Vierjährige müssen mehr lernen.
Schüler können sich künftig weniger unentschuldigte Fehltage erlauben. Eltern müssen zum Beratungsgespräch, wenn ihr Kind mit Notendurchschnitt 3,0 aufs Gymnasium will. Auch Vierjährige müssen mehr lernen.
Falls der Umbau der Max-von-Laue-Schule nicht rechtzeitig fertig wird, könnten die Kinder am ersten Schultag ins Kino gehen. Am Freitag entscheidet die Bauaufsicht, ob sie das Gebäude freigibt. Auch nebenan gibt es Probleme mit Baumaßnahmen.
Für mehr als 400 Schüler in Lichterfelde steht der Unterrichtsbeginn auf der Kippe: Der Umbau an der Max-von-Laue-Schule ist inzwischen doppelt so teuer wie geplant, läuft seit vier Jahren, und ein Ende ist nicht in Sicht.
Für mehr als 400 Schüler in Lichterfelde steht der Unterrichtsbeginn auf der Kippe: Der Umbau an der Max-von-Laue-Schule ist inzwischen doppelt so teuer wie geplant, läuft seit vier Jahren und ein Ende ist nicht in Sicht.
Klamme Schulen in Berlin setzen bei ihrer Spendensuche auf Buchhändler und Amazon. Jetzt hat ein Gericht die Grenzen dafür eng gezogen und droht mit 250.000 Euro Strafe. Auch in Brandenburg und Thüringen gibt es Unruhe.
Am Montag starteten die Einführungsseminare für die rund 300 beruflichen Seiteneinsteiger, die im neuen Schuljahr in Berlin unterrichten werden.
Ein ungeheurer Kraftakt: Seit dem Zweiten Weltkrieg brauchte Berlin nicht so viele Lehrer. Nun sind sie an Bord, aber Sorgen bleiben. Zum Beispiel bei der Betreuung der Förderschüler.
Die SPD wollte Schulen im sozialen Brennpunkt helfen. Jetzt stellt sich heraus: Das Programm gilt nicht für freie Schulen. Dabei erfüllen neun von ihnen die Hauptbedingung: Über die Hälfte ihrer Kinder sind arm.
Der Senat sieht rechtlich keine Möglichkeit, mittels Leistungszulagen die Attraktivität der Schulleitertätigkeit zu erhöhen. Aber das ist noch nicht alles, was jetzt bei Kleinen Anfragen der Abgeordneten herauskam.
Die Bürgerplattform wollte in Wedding eine exzellente Schule für Kinder aus sozial schwierigen Verhältnissen gründen. Warum diese Idee vorerst scheiterte? Die Initiatoren und die Bildungsverwaltung haben dazu ganz Unterschiedliches zu erzählen.
Viele Urlauber sind schon zurück, aber die Schulen sind noch dicht: Hier ein paar Tipps für die letzten zwei Ferienwochen, in denen noch alles möglich ist - sogar ein Besuch bei Knut.
An 178 Berliner Schulen wurde 2014 das Abitur abgelegt. Erstmals dabei: die Rütli-Schule. 12 000 Abiturienten könnten tolle Geschichten erzählen. Wir fangen schon mal an.
Im Jahr 2014 hat sich die Zahl der Einserabiturienten nochmals erhöht. Über die Gründe sprach der Tagesspiegel mit dem langjährigen Gymnasialleiter Wolfgang Harnischfeger.
Die Abiturnoten 2014 toppen die guten Ergebnisse der Vorjahre sogar noch. 221 Berliner Schüler schafften eine 1,0. Aber auch in Brandenburg gab es so viele Spitzennoten wie noch nie.
Auch dieses Jahr sind viele Siebtklässler am Probejahr des Gymnasiums gescheitert - zu viele um sie auf die Sekundarschulen aufzuteilen. Deshalb müssen erneut etliche Rückläuferklassen her.
Klaus Brunswicker, langjähriger Direktor der Schöneberger Sophie-Scholl-Schule, geht in Pension. Schüler, Eltern und Kollegen sind sich einig: Das ist ein großer Verlust.
Die Auswertung der Früheinschulung lässt viele Fragen offen. Die SPD-Bildungssenatorin liefert der CDU damit Wahlkampfmunition - so viel steht schon jetzt fest.
Eine Studie zur Früheinschulung untersucht die Folgen. Anfängliche Rückstände bei der Leistung verschwinden. Zumindest statistisch.
Nur jeder zehnte angehende Lehrer will sein Referendariat an einer Grundschule antreten. Die Gewerkschaft fordert mehr Gehalt und mehr Aufstiegschancen – denn es fehlen auch Rektoren.
Böse Überraschung in Wilmersdorf: Eine anerkannte Schule verliert plötzlich Lehrerstellen. Und andere Lücken entstehen, weil das Nachbarland auch nicht schläft. Aber einen Lichtblick gibt es doch.
Vor vier Jahren startete die Sekundarschulreform. Jetzt gibt es die ersten Absolventen. Eine vorsichtige Zwischenbilanz an der Johanna-Eck-Schule in Tempelhof.
Über 4800 Familien stellen Anträge gegen die Früheinschulung ihrer Kinder – so viele wie noch nie. CDU und Grüne wollen spätere Schulpflicht. Auch Neuköllns SPD-Bildungsstadträtin kritisiert das Verfahren.
Als nur noch zehn Prozent der Berliner Schüler eine Hauptschule besuchen wollten, war klar, dass diese "Restschule" aufgelöst werden sollte. Aber wie?
70 Realschulen und 50 Hauptschulen wurden im Jahr 2010 zu Sekundarschulen umgewandelt. Wie sehen sie die Reform, nachdem der erste Jahrgang fertig geworden ist?
öffnet in neuem Tab oder Fenster