In vielen Berliner Schulen fällt am Montag wieder Unterricht aus: Die Pädagogen streiken erneut gegen Einkommensunterschiede zwischen angestellten und verbeamteten Lehrern. An dem Warnstreik beteiligten sich über 2.000 Lehrer, bei der Kundgebung auf dem Gendarmenmarkt waren bis zu 2.300 Demonstranten vor Ort.
Lange hatte sich die Bildungsverwaltung gewehrt, doch jetzt wurden die Abiturergebnisse für alle Berliner Schulen im Netz veröffentlicht – angesichts vieler Warnungen aber nur einzeln. Die Bildungsgewerkschaft GEW befürchtet eine Verstärkung der „Selektionsmechanismen“.
Der Senat einigt sich auf ein neues Lehrerbildungsgesetz. Rechnen und Schreiben sollen künftig wichtiger werden, Fächer wie Sachkunde und Musik verlieren an Bedeutung. Trotzdem sind sich CDU und SPD nicht ganz einig.
Drei Migranten schafften das Probejahr am Gymnasium nicht. Schuld daran soll die Schule sein, die die nichtdeutschen Schüler zu unterschiedlich auf die Klassen verteilt habe. Deren Familien sehen darin einen Fall von Diskriminierung und klagten. Jetzt entschied das Gericht.
In allen Bezirken testen Eltern, Schüler und Lehrer nach den Herbstferien das Schulessen. Für die Anbieter ist das neue Verfahren kompliziert. Ein Caterer hat seine Bewerbungsunterlagen gewogen: Drei Kilo kamen zusammen.
In vielen Berliner Schulen fällt erneut Unterricht aus: Denn die angestellten Lehrer streiken am Dienstag. Mit einem Sternmarsch machen sie ihrem Unmut gegen ungerechte Bezahlung Luft. Die Eindrücke vom Streiktag können Sie in unserem Blog nachlesen.
Heute protestieren Berliner Pädagogen erneut in der Innenstadt. Tausende Unterrichtsstunden fallen wieder aus. ihre Verhandlungsposition ist gar nicht schlecht - doch sie treffen kaum auf Verständnis.
Das Gerangel um die Inklusion an Berliner Schulen geht weiter. Die Bildungsverwaltung weiß nicht, welche Schulen schon behindertengerecht sind, die Koalition hat nur Sparen im Kopf und Opposition sowie Verbände warnen vor dem Ausbrennen des Begriffs Inklusion, wenn er nur noch mit Sparmaßnahmen verbunden wird.
Der Senat spart bei der Inklusion, dem Vorhaben, Kinder mit und ohne Förderbedarf gemeinsam zu unterrichten. Jetzt rächt sich, dass über die Reform nie richtig diskutiert wurde - besser werden Berlins Schulen auf diese Weise nicht.
Die Koalitionsfraktionen verwehren Mittel für den barrierefreien Umbau von Schulen. Stattdessen soll es mehr Geld für Schulhelfer, Familienzentren und Verwaltungsposten geben. Die Grünen diagnostizieren eine "Kontrollverlust" der Senatorin.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) wollte die Gründung von Privatschulen in Berlin erschweren. Doch nun signalisiert sie Entgegenkommen. Die Debatte um die freien Schulen in Berlin ist ihre erste große Schlappe im Senat.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres muss die Kürzungspläne für die freien Schulen zurücknehmen. Die betreffenden Eltern wissen jetzt, dass die Bildungsverwaltung in dieser Hinsicht eine unsichere Bank ist, auf die man sich nicht verlassen kann.
Nach den schlechten Mathematikergebnissen der Neuntklässler bei der Berufsbildungsreife liegen nun auch für die 13000 Achtklässler der Sekundarschüler schwache Resultate vor - sehr schwache.
Die Kürzungspläne der Bildungsverwaltung haben den freien Schulen zusätzlichen politischen Rückenwind verschafft. Der diesjährige Tag der freien Schulen am 22.
Berlins Bildungssenatorin Scheeres wollte den freien Schulen das Geld kürzen - nun ist ihr Plan gescheitert und sie selbst blamiert. Kritiker sagen, ihr fehle es an Faktenwissen, Geschick und Ideen. Und sogar ein prominenter Genosse macht ihr das Leben schwer.
Grüne und Piraten kritisieren die geplanten Kürzungen bei Neugründungen von nicht staatlichen Schulen. Kleine Initiativen in sozialen Brennpunkten stünden ohne die Gelder vor dem Aus.
Die zwischen SPD und CDU strittige Kürzung bei freien Schulen wird offenbar vertagt. Der Senat will mit dem umstrittenen Einschnitt rund acht Millionen Euro sparen.
Der Plan der SPD, die Anschubfinanzierung der freien Schulen zu streichen, stößt bei der Berliner CDU auf Kritik. Er verstoße gegen den "Schulfrieden", den die Koalition geschlossen hat.