
Die Max-von-Laue-Schule ist am Ende ihrer Geduld: Nach jahrelangen Bauarbeiten und vielen leeren Versprechungen hat das Bezirksamt in Lichterfelde den Termin für die Fertigstellung abermals verschoben - und ein neuer ist noch nicht in Sicht.
Die Max-von-Laue-Schule ist am Ende ihrer Geduld: Nach jahrelangen Bauarbeiten und vielen leeren Versprechungen hat das Bezirksamt in Lichterfelde den Termin für die Fertigstellung abermals verschoben - und ein neuer ist noch nicht in Sicht.
Wegen Pannen am Bau wird in Lichterfelde der Unterricht komplett ausgelagert.
Eltern sollten Lehrern vertrauen, findet Ellen Hansen. Hier spricht die langjährige Rektorin einer Schöneberger Grundschule über überstürzte Reformen und wissbegierige Kinder.
Die Ferien sind vorbei, an diesem Montag beginnt die Schule – und Berlins Lehrer planen schon Streiks: Noch im August soll es losgehen. Die Bereitschaft der angestellten Pädagogen, in den Ausstand zu treten, könnte höher sein als bei den letzten Protestaktionen.
Nächste Woche beginnt das neue Schuljahr in Berlin: Bildungssenatorin Sandra Scheeres über ihre Pläne, Wettbewerb mit anderen Ländern, Änderungen bei der Rückstellung – und die umstrittene Kita-Pflicht.
Die frühe Schulpflicht stößt weiterhin auf Gegenwehr der Eltern. Nach Informationen des Tagesspiegel stellen immer mehr Eltern Anträge, um ihre schulpflichtigen Kinder noch ein Jahr in der in der Kita lassen zu können. Die Senatorin hat andere Sorgen.
Eine Überraschung hatte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) zum Schulbeginn bereit: Die Zahl der langzeiterkrankten Lehrer ist drastisch gesunken. Die Gründe sind vielfältig.
Noch bis kommenden Montag laufen die Bewerbungen für NC-Fächer. Wie überspringt man den NC? Sind die Chancen außerhalb Berlins höher? Wir bringen Tipps für Studierwillige.
Wie lang darf ein Schulweg sein, damit er für Fünf- oder Sechsjährige zumutbar ist? Darüber gibt es Streit. Das Gericht schlägt sich meist auf die Seite der Eltern. Das will sich der Bezirk Mitte nicht mehr länger ansehen.
Der Juli ist die heiße Zeit der Kita-Anträge, denn das neue Betreuungsjahr beginnt im August. Wegen der hohen Nachfrage kommen einige Berliner Bezirke nicht mehr hinterher. Friedrichshain-Kreuzberg zeigt, wie es gehen kann.
Die Ergebnisse beim Mittleren Schulabschluss sind besser geworden. Vor allem in Mathematik gab es wesentlich weniger Durchfaller. Das hat aber nicht unbedingt mit besseren Kenntnisse zu tun.
Die MSA-Ergebnisse für 2013 sind etwas besser geworden. Das ergab die Auswertung, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den Schulformen. Und viele Schüler retten sich nur durch eine zusätzliche mündliche Prüfung.
Während der Ferien steht die Schulseite im Zeichen des Sommers. Jede Woche ist ein anderes Jahrzehnt dran. Diesmal geht es um die Sechziger an der Ostsee.
Der Senat schreibt das Schulgesetz um. Inmitten vieler Änderungen gibt es einige Überraschungen: ein Probehalbjahr in der Oberstufe, hohe Strafen, eine neue ärztliche Pflichtuntersuchung. Und eine gute Nachricht für Familien gibt es auch.
Der Senat hat den Haushaltsentwurf beschlossen, darin werden die Ausgaben gedeckelt und Bürger stärker zur Kasse gebeten. Wowereit und Henkel finden den Etatentwurf gut, die Opposition nicht. Welche konkreten Ausgaben und Sparmaßnahmen sind geplant? Eine Übersicht.
Der neue Haushalt deckelt die Ausgaben und bittet Bürger stärker zur Kasse. Wowereit und Henkel finden den Etatentwurf gut, die Opposition nicht. Welche Ausgaben und Sparmaßnahmen sind geplant? Wer sind die Gewinner und Verlierer? Eine Übersicht.
Berlins Jugendsenatorin Scheeres denkt, dass die Kita-Plätze reichen. Sie gehe zumindest davon aus, sagt sie. Versprechen will sie das aber nicht. Und das hat gute Gründe.
Besonders an Grundschulen ist es eng, weil die Zahl der Kinder steigt. Allein Pankow will an sechs Standorten anbauen.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres reagiert auf den Platzmangel in den Grundschulen. Allein Pankow will an sechs Standorten anbauen. Bis 2020 steigt die Schülerzahl um 12000. Aber noch ist der Haushalt nicht beschlossen.
Schlechte Nachrichten für einige hundert Gymnasiasten: Sie haben das Probejahr nicht geschafft und müssen jetzt in Rückläuferklassen aufgefangen werden - wie im vergangenen Schuljahr. Sie gelten als pädagogisch bedenklich.
Am Dienstag ist letzter Schultag, Zeit für eine Bilanz: Welche Probleme Politiker, Lehrer, Eltern und Kinder in Berlin beschäftigt haben – und welche Vorhaben im nächsten Jahr vorangebracht werden müssen.
Berlins Jugendsenatorin Sandra Scheeres will strenger gegen schwarze Schafe unter den Kita-Trägern vorgehen, die sich mehr Personal bezahlen lassen, als sie tatsächlich beschäftigen. Offenbar ist das Problem aber schon länger bekannt.
Eine neue Untersuchung bescheinigt den Berliner Schulreformen positive Effekte. Das Losverfahren und die Abschaffung des Sitzenbleibens in der Sekundarschule sind aber weiterhin strittig. Gute Aussichten für Geschwisterkinder.
Die Inklusions-Reform in Berlin verzögert sich offenbar: Für den gemeinsamen Unterricht behinderter und nichtbehinderter Schüler ist im nächsten Jahr im Haushalt viel weniger Geld als bisher gedacht vorgesehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster