zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Vieth-Entus

Erstmal zur Untermiete. Susanne Löhlein ist am Wochenende nur mit ein paar Kisten in ein möbliertes Zimmer nach Wilmersdorf gezogen. Am heutigen Montag ist ihr erster Arbeitstag. Sie übernimmt eine Klasse für Kinder ohne Deutschkenntnisse.

Daheim in Bayern haben die Schüler Susanne Löhlein die Tür aufgehalten und sind ihr mit "Grüß Gott" begegnet. Ab heute unterrichtet sie in Spandau. Für wie lange, weiß die junge Lehrerin noch nicht.

Von Susanne Vieth-Entus
Neben den Quereinsteigern sollen auch Pensionäre der Lehrermangel dämpfen.

Wegen des Lehrermangels braucht Berlin auch Pädagogen jenseits der 65. Aber finanziell lohnt sich ein Zuverdienst als Pensionär kaum. Wie Berlin den "Goldstaub" aus seinen Lehrerzimmern trotzdem behalten könnte.

Von Susanne Vieth-Entus
Vor einer Schulklasse zu bestehen, ist nicht leicht. Immer mehr Lehrer stellen sich dieser Aufgabe als Seiteneinsteiger ohne Pädagogikstudium.

Das erste Mal vor der Klasse stehen im zarten Alter von 60? So was gibt es in Berlin. Das Lehrkräftebildungsgesetz macht es möglich. Und das ist kein Einzelfall. Der Lehrermangel fördert den späten Einstieg sogar noch.

Von Susanne Vieth-Entus
Deutsch, Mathe, Sport … völlig egal, in Berlin gibt es jetzt in fast allen Fächern Lehrermangel.

Eine Chance für Seiteneinsteiger an den Schulen: In fast allen Fächern gibt es nicht ausreichend Lehrer. "So etwas haben wir noch nie erlebt", heißt es im Personalrat. Die Pensionierungswelle lässt keine andere Alternative.

Von Susanne Vieth-Entus
Zumindest beim Schulessen und der Sauberkeit soll es Verbesserungen geben.

Der eklatante Mangel an Nachwuchslehrern für die naturwissenschaftlichen Fächer ist nicht das einzige Problem an Berlins Schulen. Auch das Essen, die sanitären Anlagen und die Betreuung von Kindern mit besonderem Förderbedarf bereiten Kopfschmerzen. Was ab diesem Schuljahr verbessert werden soll, lesen Sie hier.

Von Susanne Vieth-Entus
Schmeckt’s? Seit Montag versorgen neue Caterer Berlins Schulen mit Essen – und Nudeln kann man ja bekanntlich gar nicht oft genug auftischen

Seit Jahren gibt es Ärger um das Schulessen. Seit Montag soll es endlich leckerer und gesünder sein. Zumindest am ersten Tag waren viele Schüler zufrieden. Aber einige Probleme sind noch nicht gelöst.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Susanne Grautmann
Seltenes Bild: Eine Junge Lehrerin in Berlin. Viele arbeiten anderswo - nämlich in Brandenburg.

Berlin braucht dringend Pädagogen und bietet einem jungen Mathematiklehrer, der hier arbeiten will, dennoch keinen Vertrag an. Die Bildungsverwaltung will aus Fällen wie diesem lernen. Das ist dringend nötig, denn pro Jahr werden tausend Beamte pensioniert.

Von Susanne Vieth-Entus
Ab Montag gibt es in vielen Berliner Schulen neue Caterer.

Ab Montag gibt es an vielen Berliner Schulen neue Caterer, das Schulessen wird dabei deutlich teurer. Die Subventionierungen über das Bildungs- und Teilhabepaket könnten noch weiter in die Höhe schnellen. 2013 wurden schon über eine Million Portionen bezuschusst.

Von Susanne Vieth-Entus
Sammler Jörn Hasselmann

In der japanischen Botschaft von Berlin wurde gefeiert - und eine glasklare neue Spirituose vorgestellt: der Kokuto Shochu.

Von Susanne Vieth-Entus
Foto: dpa

Harsche Reaktionen auf Abkehr vom Einheitslehrer. Koalition würdigt Weichenstellung „für Jahrzehnte“.

Von Susanne Vieth-Entus

Ausgerechnet im zwar angesagten, aber sozial abgehängten Norden Neuköllns gibt es nicht genug Kindergartenplätze. Dies liegt zum Teil am Erziehermangel.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })