zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Vieth-Entus

Soll das Kind reif für die Schule sein oder die Schule reif für das Kind? Über diese Frage wird weiter gestritten.

Bleiben früh eingeschulte Kinder öfter in der Schulanfangsphase sitzen als die älteren Mitschüler? Das und noch einiges mehr will die Bildungsverwaltung jetzt herausfinden. Den Grünen reicht das nicht, und bis gestern waren auch die Koalitionsfraktionen skeptisch.

Von Susanne Vieth-Entus

Ob es nun um die Zuschüsse für Universitäten oder andere Großprojekte wie den Neubau der Zentral- und Landesbibliothek geht - all das kostet Geld. Doch davon hat Berlin durch die neue Volkszählung nun weniger. Wo kann die Stadt sparen?

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Sabine Beikler
  • Anja Kühne
  • Ralf Schönball

Eigentlich sollen die freien Schulen ihr Personal weitgehend über Landeszuschüsse finanzieren. Aber die Finanzverwaltung und die Schulverwaltung streiten darüber, wie viel Geld sie pro Lehrer bekommen sollen. Jetzt hat das Thema das Parlament erreicht.

Von Susanne Vieth-Entus
Bislang konnten nur Berufstätige einen Kitaplatz für ihre ein- bis zweijährigen Kinder beantragen. Das ändert sich am 1. August.

Ab 1. August haben sogar Einjährige einen Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz, aber die Kapazitäten in Berlin sind knapp. Viele Eltern machen inzwischen bizarre Erfahrungen bei der Suche und der Senat warnt vor unlauteren Methoden mancher Träger.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Sylvia Vogt

Erst sollten die Deutsch-Französischen Europaschüler im Märkischen Viertel Platz machen für Regelschüler. Jetzt sieht es so aus, als würde ihr Umzug abgewendet. Aber die neue Linie birgt neue Risiken.

Von Susanne Vieth-Entus

Noch sind die ungeliebten Arbeitszeitkonten nicht ganz aus der Welt, da hat sich der Senat schon wieder das nächste Problem eingebrockt: Das Versprechen einer „unwiderruflichen“ Zulage für die angestellten Lehrer bis 2017 legt das Fundament für eine Neuauflage der Ungleichbehandlung in Berlins Lehrerzimmern. Man muss sich nur einmal ausmalen, was passiert, falls ab dem Jahr 2018 ein Junglehrer 1300 Euro pro Monat weniger für die gleiche Arbeit erhalten sollte als sein Kollege, der ein Jahr früher den Schuldienst angetreten hat.

Von Susanne Vieth-Entus
Martin Delius

Nur angestellte Lehrer im ersten Berufsjahr erhalten die volle Zulage von rund 1300 Euro, mit der das Gehalt von Junglehrern an das von erfahrenen Pädagogen angeglichen wird. Piratenpolitiker Martin Delius warnt vor einer langfristigen Ungleichbehandlung in den Lehrerzimmern.

Von Susanne Vieth-Entus
Zeit, etwas zu entern. Die Lehrerdemo am Freitag fügte dem Streik eine spritzige Facette hinzu – und war wohl nicht das Ende des Protests. Foto: Kai-Uwe Heinrich

Der Streit zwischen Lehrergewerkschaft und Senat wird schärfer. 2000 Protestler sind auf der Straße und auf dem Wasser. Nach den Sommerferien könnte der Ausstand massiv ausgeweitet werden.

Von Susanne Vieth-Entus
Seit Montag gibt es täglich eine GEW-Kundgebung auf dem Molkenmarkt vor der Senatsverwaltung für Inneres.

Die "Streik- und Aktionswoche" der GEW ging am Mittwoch in die dritte Runde. Wieder versammelten sich Hunderte Lehrer in der Nähe des Roten Rathauses. Die gewählten Vertreter von Eltern, Lehrern und Schülern sind mit ihrer Geduld am Ende und fordern vom Senat Verhandlungen mit der Gewerkschaft.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })