zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Vieth-Entus

Krank im Klassenzimmer: 650 Berliner Lehrer haben seit über einem Jahr nicht mehr unterrichtet.

In Berlin sind immer mehr Lehrer dauerhaft krank. Derzeit sind knapp 1400 Lehrer nicht arbeitsfähig, 650 davon fallen schon seit über einem Jahr aus. Ziel ist es, den Betroffenen neue Stellen außerhalb des Klassenzimmers anzubieten. Dabei kommt es zu kreativen Lösungen.

Von Susanne Vieth-Entus

Beim Landeselternausschuss läuft es derzeit nicht ganz rund. Erst trat der Vorsitzende Günter Peiritsch überraschend zurück, jetzt gab es bei der Wahl der neuen Vorsitzenden ein merkwürdiges Nachtreten des unterlegenen Kandidaten.

Von
  • Sylvia Vogt
  • Susanne Vieth-Entus

Die Aufregung um das Aufnahmeverfahren samt Auslosung an den öffentlichen Oberschulen hat sich weitgehend gelegt, weil es offenbar funktioniert: Zum neuen Schuljahr kommen fast 97 Prozent der künftigen Siebtklässler an einer ihrer drei Wunschschulen unter. Am Freitag werden die Bescheide verschickt.

Von Susanne Vieth-Entus
An mehr als 100 Schulen streikten die Lehrer und Erzieher im Februar und März in Berlin. Am vergangenen Dienstag waren es sogar 370 Schulen.

Die GEW plant neue Lehrerproteste bei Prüfungen, was Berlins Landesschülersprecherin auf den Plan ruft. Die Tarifkommission entscheidet am Donnerstagabend. Beim Warnstreik am Dienstag machten weniger Schulen mit als behauptet.

Von Susanne Vieth-Entus
Klare Ansage. Die Forderung nach besseren Bedingungen für angestellte Lehrer stand im Zentrum des Protests vor der Innenverwaltung. Später ging es weiter zur Schulbehörde. Foto: Davids

GEW fordert vom Regierenden Bürgermeister Aufnahme von Tarifverhandlungen. Am 15. Mai droht die nächste Aktion – dann ist mündliches Abitur. Finanzsenator Nußbaum lehnt Tarifverhandlungen als Berliner "Sonderweg" weiterhin ab.

Von
  • Sylvia Vogt
  • Susanne Vieth-Entus

Der Senat wollte die Gemüter vor dem angekündigten Streik beruhigen und erreicht mit seinen Vorschlägen zur Kompensation der Arbeitszeitkonten das Gegenteil.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Arbeitszeitkonten werden abgeschafft, die Präsenzpflicht erhöht: Selbst die SPD kritisiert das Senatskonzept mit seinen holprigen "Maßnahmen zur weiteren Steigerung der Attraktivität des Lehrerberufs".

Von Susanne Vieth-Entus
Die Berliner Lehrer wollen am Dienstag streiken.

Jetzt kommt der Senat doppelt in Bedrängnis: Neben den angestellten Lehrkräften an den allgemeinbildenden Schulen wollen auch die Lehrer der Musikschulen am Dienstag für bessere Arbeitsbedingungen protestieren. Der Senat reagiert mit einer Doppelstrategie.

Von Susanne Vieth-Entus
Berlins SPD-Fraktionschef Raed Saleh hat durchgesetzt, dass alle Brennpunktschulen pro Jahr 100.000 Euro zusätzlich bekommen sollen.

SPD-Fraktionschef Saleh hatte die Idee, Brennpunktschulen finanziell besser auszustatten. Die Grünen wollten nun wissen, wie viele Berliner Grundschulen überhaupt in sozialen Brennpunkten liegen. Eine Antwort bekam sie darauf nicht. Die Bildungsverwaltung verweist auf Zeitmangel.

Von Susanne Vieth-Entus

Zu viele Schüler scheitern in Berlins Gymnasien – daran sind auch die Eltern schuld

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })