zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Vieth-Entus

Sollten die Caterer ihre Preise erhöhen, würde sich eine Erhöhung von 20 oder 30 Cent pro Essen auf einen sechsstelligen Betrag summieren.

Ab Februar 2014 will das Land den Caterern mehr bezahlen. Doch die jetzigen Verträge gelten nur bis zum Schulende 2013. Für diese Übergangszeit gibt es keine Einigung. Dadurch könnten Mehrkosten für die Bezirke entstehen.

Von Susanne Vieth-Entus

Berlin hat eine Fülle schulpolitischer Probleme. Momentan sieht es nicht so aus, als wenn Rot-Schwarz viel zur Lösung beitragen könnte.

Von Susanne Vieth-Entus

„Erhebliche Defizite“ hat die Vereinigung der GEW-Schulleiter in den Empfehlungen für die Inklusion ausgemacht. Die vom Inklusionsbeirat vorgeschlagene Stundenzuteilung werde zu einer „ungerechtfertigten Mangelausstattung“ bisher erfolgreicher Integrationsschulen führen, lautet die Prognose.

Von Susanne Vieth-Entus
Berlins Schulen wurden zu lange sich selbst überlassen.

Ein Potpourri aus Problemen ist es, was die Berliner Schulen an den Abgrund geführt hat. Dass jetzt schon private Initiativen eingreifen, um die Situation an den Brennpunktschulen zu verbessern, macht das Unvermögen des Landes noch deutlicher.

Von Susanne Vieth-Entus

Berlin - Diese Analyse hat es in sich: Erstmals in der Berliner Schulgeschichte haben Senat und Bezirke eine Liste der zehn hilfsbedürftigsten Schulen der Stadt vorgelegt, die ihrem Bildungsauftrag „schlichtweg nicht mehr gerecht werden können“. Der Sinn dieser Analyse besteht darin, diese Schulen gezielt unterstützen zu können.

Von Susanne Vieth-Entus

Ja, was denn nun? Während Berlins Brennpunktschulen auf eine Entscheidung warten, wer zusätzliches Geld vom Land bekommen soll, benennt die Bildungsverwaltung erstmal zehn Schulen, die aus einem ganz anderen Geldtopf versorgt werden sollen.

Von Susanne Vieth-Entus

Lange war umstritten, wie die Mehrkosten für ein besseres Schulessen verteilt werden sollen. Jetzt hat sich der Senat offenbar durchgesetzt: Die Eltern sollen 70 Prozent der Kosten tragen. Eine Einkommensstaffelung ist vom Tisch.

Von Susanne Vieth-Entus
Der Zuzug von Roma steigt in ganz Berlin. Am größten ist der Anstieg in Mitte mit 6200 und in Neukölln mit 5000 Gemeldeten.

Knapp 25000 Zuwanderer aus Rumänien und Bulgarien gab es 2012 in Berlin. Die Dunkelziffer liegt vermutlich viel höher. Bei der Versorgung der Menschen hapert es an allen Enden.

Von Susanne Vieth-Entus
Spaß am Lernen? Viele Eltern meinen, dass in Berlin zu früh eingeschult wird.

Zwist in der Koalition: Die CDU will bei Fünfjährigen die Rückstellungen erleichtern. Aber mit der SPD ist vorerst nicht zu reden. Die Grünen bringen das Thema am Donnerstag in den Schulausschuss des Abgeordnetenhauses.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })