zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Vieth-Entus

Zwischen den Regierungsparteien SPD und CDU bahnt sich ein erster schulpolitischer Konflikt an. Anlass ist das Vorgehen der SPD-geführten Bildungsverwaltung gegenüber dem Pankower Rosa-Luxemburg-Gymnasium: Die auf Hochbegabtenförderung spezialisierte Schule darf im Sommer statt drei nur zwei sogenannte Schnelllerner-Klassen aufmachen.

Von Susanne Vieth-Entus

In diesem Jahr gibt es rund 50 Prozent mehr freiwillige Rücktritte vom Abitur. Noch nie haben so viele Schüler das Handtuch geworfen wie in diesem Doppeljahrgang. Am Donnerstag beginnen die Prüfungen.

Von Susanne Vieth-Entus

Eltern sowie Schüler machen sich für eine bessere Bezahlung angesteller Lehrer stark. Eltern an einer Kreuzberger Grundschule haben einen Protestbrief an Wowereit und Scheeres geschrieben.

Von
  • Sylvia Vogt
  • Susanne Vieth-Entus
Der Start von Rot-Schwarz war holprig.

Seit 100 Tagen ist der rot-schwarze Senat im Amt. Doch das Regieren funktioniert noch reichlich holprig. Ein Überblick.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Lars von Törne
  • Sabine Beikler
  • Ralf Schönball
Die ersten Elftklässler der neuen Oberstufe am Campus Rütli bereiten sich aufs Abitur vor.

Zwei Schulen, die mal ganz unten waren, sehen wieder Licht am Horizont – und können Erfolge vorweisen. An der Rütli- und Heinrich-Mann-Schule in Neukölln geht es aufwärts. Aber der Weg ist beschwerlich.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Turnhalle am Marzahner Otto-Nagel-Gymnasium muss abgerissen werden. Die Zehlendorfer Buschgraben-Grundschule ist seit über drei Jahren Dauerbaustelle. Jetzt wehren sich die Eltern.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Sylvia Vogt
Wie hält man Lehrer in Berlin?

Berlin laufen zunehmend die Lehrer weg – und der Senat weiß nur, was er nicht will. Dabei müsste er endlich ein Paket schnüren, das es den angestellten Lehrern leichter macht, in Berlin zu bleiben.

Von Susanne Vieth-Entus

Die City-West verhängt Investitionsstopp wegen 24 Millionen Euro Defizit im Doppelhaushalt. Ein Rathaus muss aufgegeben werden, um Unterhaltungskosten zu senken. Auch in anderen Bezirken ist die Finanzlage angespannt.

Von Susanne Vieth-Entus
In Gartenarbeitsschulen lernen die Kinder, wie sich die Pflanzen von der Saat bis zur Ernte entwickeln.

Der Bezirk muss im Doppelhaushalt 2012/13 rund fünf Millionen Euro kürzen. Der Gartenarbeitsschule droht das Aus. Auch bei den Senioren und den Bibliotheken wird gespart.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })