
Eine Schulfahrt musste abgesagt werden: Eine Lehrerin soll Geld nicht weitergegeben haben, und auch vorher hatte es schon finanzielle Unregelmäßigkeiten gegeben. Die Kollegen hätten gewarnt sein können – doch Personalakten bleiben geheim.
Eine Schulfahrt musste abgesagt werden: Eine Lehrerin soll Geld nicht weitergegeben haben, und auch vorher hatte es schon finanzielle Unregelmäßigkeiten gegeben. Die Kollegen hätten gewarnt sein können – doch Personalakten bleiben geheim.
Es zeichnet sich ab, wer künftig in den Bezirken die schulischen Geschicke lenken wird. Zwar haben sich die Bezirksämter noch nicht konstituiert - doch einige Personalien stehen schon so gut wie fest.
Bei den Gewaltdelikten gibt es nur wenige Unterschiede zum Bundestrend. Jeder fünfte Übergriff auf Jugendliche geschieht in Bussen und Bahnen
Bei den Gewaltdelikten gibt es bei Berliner Jugendlichen nur wenige Unterschiede zum Bundestrend. Im Graffitisprühen, Schuleschwänzen und Cannabisrauchen liegen sie aber über dem Durchschnitt.
An der Studie wird auch Kritik geübt. Sie reproduziere „rassistische Denkstrukturen“, tadelte der Migrationsrat.
Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) bewilligt 67 Anträge von Grundschulen, die ohne Jahrgangsübergreifendes Lernen unterrichten möchten. Seit der Einführung haben immer wieder Schulen protestiert.
Jörg Ramseger, Professor an der Freien Universität Berlin, über die Qual der Wahl und die Lust am Lernen.
Bildungsforscher Jörg Ramseger über die Qual der Wahl und die Lust am Lernen
Sie sollten Ruhezonen sein, Versammlungspunkte, Zentren für ihren Kiez und seine Menschen. Doch viele Plätze sind in miesem Zustand. 13 Orte, an denen sich Berlin neu erfinden könnte - mit einem Aufruf an Leser und Architekten.
Gerade mussten Polizei und Behörden in Neukölln vernachlässigte Söhne in Obhut geben. Doch wie oft Eltern wirklich ihr Nachwuchs weggenommen wird, weiß keiner. Jeder Bezirk rechnet anders.
Am Mittwoch sollten Berlins Lehrer streiken. So wollte es die Gewerkschaft. Doch die Basis macht nicht mit.
Immer mehr Pädagogen drängen auf die Abschaffung des Jahrgangsübergreifenden Lernens (JüL). Ein Brief an den Tagesspiegel dokumentiert die Bedenken.
"Haftungsrechtliche Fragen" zwingen drei- bis 15-jährige Kita- und Schulkinder zu riskanten Umwegen auf dem Schulweg. Die Berliner Schulpolitik erhitzt kurz vor der Wahl die Gemüter der Eltern.
Die groß angekündigte Bildungsdemonstration am Wochenende war viel schlechter besucht als erwartet. Nun werden Gründe gesucht.
Eine Woche vor der Wahl wollen Eltern, Lehrer und Schüler für bessere Schulen und Kitas demonstrieren – und für mehr Geld. Sie hoffen, dass am Sonnabend Zehntausende protestieren.
Seit 2006 haben sie Berlins Politik bestimmt: die Spitzen des rot-roten Senats, die Köpfe der Opposition. Wo lagen die Trümpfe, wo eher die Luschen? Wir ziehen Bilanz.
Die Sanierung der Koppen-Grundschule ist eine Fehlplanung. Wer daran schuld ist, bleibt unklar.
Schimmel, Mardergeruch und nasse Deckenplatten: auch nach der Sanierung der Poelchau-Sportschule treten wieder Schäden auf. Eine Strafanzeige der Eltern wurde jedoch zurückgewiesen.
Fortschritte bei Nachwuchs von Migrantenfamilien
Bei den Sprachkenntnissen der Vorschulkinder mit Migrationshintergrund gibt es Fortschritte. Mehr als zwei Drittel von ihnen verfügen inzwischen über gute oder sehr gute Sprachkenntnisse.
Nach fünf Jahren als Senator zieht Jürgen Zöllner Bilanz. In der Stadt, die er liebt, will er bleiben. Wie Berlin sein Schlusslichtranking los wird und was Zöllner seinem Nachfolger rät.
Dass die Hannah-Höch-Grundschule und die Greenwich-Oberschule zu einer Gemeinschaftsschule verschmelzen, will Reinickendorfs Bildungsstadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) verhindern. Jetzt ist der Streit um den BVV-Beschluss entbrannt.
Mit knapper Mehrheit hat die CDU am Mittwoch die Fusion zweier Schulen im Märkischen Viertel verhindert. Als einziger Berliner Bezirk bleibt Reinickendorf damit weiterhin ohne Gemeinschaftsschule.
Nach dem Brandbrief der Heinrich-Mann-Sekundarschule ist die Debatte über Aussichten der Sekundarschulen erneut ausgebrochen. Vom Spagat zwischen Dauerschwänzern und Bildungswilligen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster