zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Vieth-Entus

Eine Lehrerin steht im Verdacht, Geld veruntreut zu haben.

Eine Schulfahrt musste abgesagt werden: Eine Lehrerin soll Geld nicht weitergegeben haben, und auch vorher hatte es schon finanzielle Unregelmäßigkeiten gegeben. Die Kollegen hätten gewarnt sein können – doch Personalakten bleiben geheim.

Von Susanne Vieth-Entus
1. Amtsgerichtsplatz

Sie sollten Ruhezonen sein, Versammlungspunkte, Zentren für ihren Kiez und seine Menschen. Doch viele Plätze sind in miesem Zustand. 13 Orte, an denen sich Berlin neu erfinden könnte - mit einem Aufruf an Leser und Architekten.

Von
  • Bernhard Schulz
  • Stefan Jacobs
  • Esther Kogelboom
  • Gerd Appenzeller
Immer wieder muss die Polizei völlig vernachlässigte Kinder aus verdreckten Wohnungen retten. Doch in wie vielen Fällen der Staat die Verantwortung für die Kinder übernimmt, weiß keiner.

Gerade mussten Polizei und Behörden in Neukölln vernachlässigte Söhne in Obhut geben. Doch wie oft Eltern wirklich ihr Nachwuchs weggenommen wird, weiß keiner. Jeder Bezirk rechnet anders.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Fatina Keilani

Eine Woche vor der Wahl wollen Eltern, Lehrer und Schüler für bessere Schulen und Kitas demonstrieren – und für mehr Geld. Sie hoffen, dass am Sonnabend Zehntausende protestieren.

Von Susanne Vieth-Entus

Seit 2006 haben sie Berlins Politik bestimmt: die Spitzen des rot-roten Senats, die Köpfe der Opposition. Wo lagen die Trümpfe, wo eher die Luschen? Wir ziehen Bilanz.

Von
  • Lars von Törne
  • Sabine Beikler
  • Susanne Vieth-Entus
  • Werner van Bebber

Bei den Sprachkenntnissen der Vorschulkinder mit Migrationshintergrund gibt es Fortschritte. Mehr als zwei Drittel von ihnen verfügen inzwischen über gute oder sehr gute Sprachkenntnisse.

Von Susanne Vieth-Entus
Generationswechsel. Nach seinem Rückzug will sich Zöllner (66) in der Wissenschaft engagieren.

Nach fünf Jahren als Senator zieht Jürgen Zöllner Bilanz. In der Stadt, die er liebt, will er bleiben. Wie Berlin sein Schlusslichtranking los wird und was Zöllner seinem Nachfolger rät.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Amory Burchard

Dass die Hannah-Höch-Grundschule und die Greenwich-Oberschule zu einer Gemeinschaftsschule verschmelzen, will Reinickendorfs Bildungsstadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) verhindern. Jetzt ist der Streit um den BVV-Beschluss entbrannt.

Von Susanne Vieth-Entus

Mit knapper Mehrheit hat die CDU am Mittwoch die Fusion zweier Schulen im Märkischen Viertel verhindert. Als einziger Berliner Bezirk bleibt Reinickendorf damit weiterhin ohne Gemeinschaftsschule.

Von Susanne Vieth-Entus
Lösungen anzetteln. Beim Ethik-Unterricht, hier ein Bild aus der Carl-Zeiss-Oberschule in Lichtenrade, stehen Themen wie Integration und Konfliktlösung auf dem Lehrplan.

Nach dem Brandbrief der Heinrich-Mann-Sekundarschule ist die Debatte über Aussichten der Sekundarschulen erneut ausgebrochen. Vom Spagat zwischen Dauerschwänzern und Bildungswilligen.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })