
Jeder dritte Berliner ist direkt und existenziell vom Thema Schule betroffen. Eltern, Lehrer und – zumindest die älteren – Schüler erwarten in dieser Hinsicht viel vom nächsten Senat.
Jeder dritte Berliner ist direkt und existenziell vom Thema Schule betroffen. Eltern, Lehrer und – zumindest die älteren – Schüler erwarten in dieser Hinsicht viel vom nächsten Senat.
Die Zahl der Kinder, die eine zusätzliche sonderpädagische Förderung benötigen, steigt weiter an. Bei der Einschätzung in den Bezirken gibt es große Unterschiede.
Durchsuchungen bei mutmaßlichen Betrügern. In der Branche galt die Firma schon länger als verdächtig
Bei der BVG wurde gestreikt, für bessere Schulen wurde demonstriert – doch die Beteiligung war eher enttäuschend. Die Veranstalter lassen sich davon nicht irritieren. Sie werten ihre Aktionen als Erfolge.
Bündnis von Berliner Eltern, Schülern und Gewerkschaftern will mit Großdemo Druck machen. Schulpolitiker verstehen den Unmut – fast alle
Ein Bündnis von Eltern, Schülern und Gewerkschaftern will mit einer Großdemo Druck machen. Schulpolitiker verstehen den Unmut – nur die SPD verteidigt den Senat und sieht den Bund in der Pflicht.
Rektor Jens Großpietsch fordert 6000 zusätzliche Pädagogen für Berlin. Am großen Protest an diesem Donnerstag wird er aber nicht teilnehmen. Die Lehrergewerkschaft GEW findet er im Augenblick eher peinlich.
Am Donnerstag wollen Eltern, Schüler, Lehrerverbände und Aktionsgruppen demonstrieren - für "mehr Geld für Bildung in Berlin". 10.000 Teilnehmer sind angemeldet, doch unter den Beteiligten wird gestritten.
Lichtenbergs Bürgermeisterin Emmrich setzte Senat erfolgreich unter Druck
Nach der Wahl im Herbst will sich Schulsenator Jürgen Zöllner eine neue Aufgabe suchen. Als Senator hatte er sich viel vorgenommen. Nicht alles konnte er auch umsetzen.
Jürgen Zöllner geht – die Stadt, die ihn nicht zu schätzen wusste, wird ihn vermissen
Berlins Bildungssenator Jürgen Zöllner geht – die Stadt, die ihn nicht zu schätzen wusste, wird ihn vermissen. Jetzt hängt die Messlatte hoch.
Berlins Bildungssenator Zöllner stellte sein Konzept für ein Bildungspaket vor.
Die Wortliste basiert auf dem, was in Bayern längst praktiziert wird. Bildungssenator Jürgen Zöllner hat nach der Vorstellung seines Gesamtkonzepts jetzt die Umsetzung der ersten beiden Maßnahmen konkretisiert.
Was beinhaltet es, was soll erreicht. Eine Übersicht zum Qualitätspaket - der Bildungssenator antwortet
An Berlins Gymnasien regt sich der Unmut über die Schulpolitik der Hauptstadt, die die Sekundarschulen bevorzugt. Die Kluft zwischen Spitzen-Schulen und den Gymnasien in sozialen Brennpunkten werde immer größer, sagen die Schulleiter.
Die erste Erfahrung mit der Schulreform zeigt: Es muss eine Reform der Reform geben
Die erste Erfahrung mit der Schulreform zeigt: Es muss eine Reform der Reform geben. Bei der Ausstattung der Gymnasien und Sekundarschulen läuft etwas schief.
Anders als erwartet gibt es wenige Tage vor Ablauf der gesetzlichen Widerspruchsfrist weniger Widersprüche gegen die Platzvergabe für die weiterführenden Schulen als in den Vorjahren.
Berlins Schulsenator Zöllner will Verweigerer stärker verfolgen und stellt ein Bildungspaket vor
Berlins Bildungssenator Jürgen Zöllner stellt sein 31 Punkte umfassendes Konzept für ein Qualitätspaket an Kitas und Schulen vor. So sollen beispielsweise Schulverweigerer künftig konsequenter verfolgt werden.
Nach Experten-Kritik will Bildungssenator Zöllner auf die Veröffentlichung von Ergebnissen verzichten. Sein Paket zur Qualitätsverbesserung in Schulen und Kitas wird am Freitag vorgestellt.
In zehn Tagen läuft die Widerspruchsfrist der Bescheide für die Oberschulplätze ab. Die befürchtete Klagewelle ist bisher ausgeblieben. Juristen beginnen jetzt, nach Verfahrensfehlern zu suchen.
Viele Siebtklässler sind bisher nicht in einer Sekundarschule untergebracht – und müssen wohl weite Wege in Kauf nehmen. Einige warten immer noch auf den Bescheid.
öffnet in neuem Tab oder Fenster