zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Vieth-Entus

Berlins Europaschulen gelten als Erfolgsmodell – mit erheblichen Schwächen. Nur ein Bruchteil der Schüler macht auf den bilingualen Schulen einen Abschluss, die meisten wechseln vorher.

Von Susanne Vieth-Entus

Solange es in Regelschulen klassen mit 35 Kindern und Lehrer Mangelware sind, lässt sich kaum rechtfertigen, 30 Europaschulen offen zu halten.

Von Susanne Vieth-Entus

Kaum zu glauben – die Herbstferien sind erst eine Woche vorbei und schon hat man das Gefühl, es habe nie Ferien gegeben. Erstens sind die Kinder nervig wie immer, zweitens ist in Berlin wieder viel los: Während Bildungssenator Jürgen Zöllner über seinem ultimativen Qualitätspaket brütet und dabei seine halbe Verwaltung auf Trab und die Schulen und Kitas in Atem hält, ist auch sonst manches im Fluss.

Von Susanne Vieth-Entus

Das Leistungsniveau der Berliner Schüler zu heben – mit diesem Ziel startet Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) nach den Herbstferien abermals in eine neue Reformdiskussion.

Von Susanne Vieth-Entus

Sprachtests für Dreijährige: Politik und Verwaltung haben kaum noch andere Stellschrauben, an denen sie drehen können. Doch es reicht nicht, Kinder einfach nur in der Kita abzugeben.

Von Susanne Vieth-Entus
Das Konzept des Bildungssenators regt die Konkurrenz unter den Schulen an.

Die Öffentlichkeit soll sich künftig leichter über die Erfolge, aber auch über die Schwachstellen von Schulen informieren können. Berlins Bildungssenator Zöllner will Testergebnisse und Inspektionsberichte veröffentlichen. Das jahrgangsübergreifende Lernen wird überprüft.

Von Susanne Vieth-Entus
1200 dauerkranke Lehrer gibt es in Berlin - und öfter mal Unterrichtsausfall.

Zahlreiche Lehrer sind in Berlin vom Unterricht freigestellt und übernehmen andere Aufgaben. Die Grünen schlagen nun vor, dafür langzeitkranke Lehrer einzusetzen.

Von Susanne Vieth-Entus
Machtspiele auf dem Schulhof. In bestimmten Berliner Bezirken offenbar keine Seltenheit.

An einigen Berliner Schulen wächst die Sorge über eine Diskriminierung deutschstämmiger Schüler durch Mitschüler mit Migrationshintergrund. Ein Kreuzberger Rektor erhebt schwere Vorwürfe gegen Moscheevereine.

Von Susanne Vieth-Entus
Warme Mahlzeit. Damit es sich jedes Kind leisten kann, in der Schule zu essen, plant die Bundesregierung eine Subventionierung von bis zu zwei Euro pro Tag. Das Land Berlin subventioniert das Essen aber schon, ebenso wie andere Aktivitäten für arme Kinder.

Die Landesregierung will gegen die neuen Hartz-IV-Regelsätze vorgehen und erwägt eine Verfassungsklage. "Das machen wir nicht mit", sagt Sozialsenatorin Bluhm.

Von
  • Sandra Dassler
  • Lars von Törne
  • Christoph Spangenberg
  • Susanne Vieth-Entus

Die Elfklässler in den gemischten Klassen müssen den Wissensvorsprung der Zwölftklässler aufholen und fühlen sich überfordert. Auch Eltern beklagen die problematische Mischung von Elf- und Zwölftklässlern bei der Systemumstellung.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })