zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Vieth-Entus

297376_0_025f9330.jpg

Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) ist nicht der erste angeschlagene Bildungssenator. Auch viele seiner Vorgänger hatten es schwer in Berlin. Punkten lässt sich nur mit Unterstützung des Regierenden Bürgermeisters.

Von Susanne Vieth-Entus

Ja, es wird ein anstrengendes Jahr. Schon wieder! Schon wieder prangt die Überschrift "Reform" über einem neuen Schuljahr. Und doch gibt es Gründe, sich auf den Schulbeginn zu freuen.

Von Susanne Vieth-Entus

Das umstrittene Verfahren, mit dem in Zukunft Plätze an Schulen vergeben werden sollen, wird erst 2011 eingeführt. An begehrten Gymnasien und Sekundarschulen gilt vorerst weiter die BVG-Anbindung als Auswahlkriterium, stellte Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) klar.

Von Susanne Vieth-Entus

Erst Mathe, dann Therapie: Viele Kinder werden zu früh eingeschult - und leiden darunter. Höchte Zeit, dass der Berliner Senat seine Politik ändert

Von Susanne Vieth-Entus

Die Schweinegrippe lenkt die Aufmerksamkeit auf einen Ort, der im Volksmund auch als „Örtchen“ bekannt ist: genauer gesagt auf die Schülertoiletten.

Von Susanne Vieth-Entus

Die vom Senat beschlossene Gehaltszulage für Junglehrer kann jetzt ausgezahlt werden. Dies kündigte Bildungs-Staatssekretärin Claudia Zinke (SPD) am Freitag an, nachdem die Einigungsstelle den Einwänden des Hauptpersonalrates eine Absage erteilt hatte.

Von Susanne Vieth-Entus

Eine überraschende Mehrheit spricht sich für die zügige Umsetzung der Schulreform aus. SPD-Stadträte fürchten, dass das Projekt sonst 2011 zum Wahlkampfthema wird.

Von Susanne Vieth-Entus

Zwei Ferienwochen noch – langsam kehren die Urlauber in die Stadt zurück, um sich wieder peu à peu dem Alltag zu nähern. Auch die Bildungsverwaltung füllt sich allmählich wieder und kümmert sich um die Dinge, die liegen geblieben sind.

Von Susanne Vieth-Entus

Vor einem ihrer größten Probleme stehen Berlins Lehrer weiterhin ratlos: Der lang geplante Ratgeber für den Umgang mit den rund 70.000 muslimischen Schülern in der Stadt kann auch zum kommenden Schuljahr nicht an den Schulen verteilt werden. Für die Opposition ein "Skandal".

Von Susanne Vieth-Entus

Die Berliner Europaschulen beklagen einen Schülerschwund: Mehr als die Hälfte der Schüler verlässt den Schultyp nach der Grundschulzeit. 17 Jahre nach Einführung des zweisprachigen Modellversuchs gibt es noch keine Auswertung.

Von Susanne Vieth-Entus

Zum Ferienbeginn wurde es bitterernst für etliche Schüler mit Behinderung. Egal ob sie in Sonderschulen lernen oder in allgemeinbildende Schulen integriert werden, in beiden Fällen gibt es Probleme, weil Mitarbeiter fehlen.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Ferien haben begonnen – allerdings nicht für die Eltern von geistig behinderten oder autistischen Kindern. Unter ihnen herrscht Sorge im Hinblick auf das nächste Schuljahr, weil die Betreuung durch Schulhelfer nicht gesichert ist.

Von Susanne Vieth-Entus

Der Senatsbeschluss zur großen Schulstrukturreform mitsamt Abschaffung der Hauptschulen wird für Dienstag erwartet. Gleichzeitig beginnen für 400.000 Berliner Schüler die Sommerferien.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Berliner Schüler werden seit der Einführung des Zentralabiturs immer beser. Doch das ist gar nicht das Hauptproblem.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Tendenz hält an: Seit Einführung des Zentralabiturs wächst in Berlin die Zahl der Schüler, die die Spitzennoten 1,0 oder 1,1 erreichen. Allerdings gibt es in diesem Jahr auch mehr Durchfaller.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })