Die Frage, ob Junglehrer Beamte werden sollen, ist auch in der GEW umstritten Nur eines ist klar: Ab 2011/12 wird mit akutem Pädagogenmangel gerechnet
Susanne Vieth-Entus
Berlins Landeselternausschuss warnt vor einer Zunahme der Gewalt von Lehrern gegen Schüler. Nachdem zwei Berliner Gerichte sich im Fall eines Übergriffs klar auf die Seite der betreffenden Lehrerin geschlagen hätten, bestehe die Gefahr, dass Gewalt gegen Kinder „legalisiert“ werde, warnte Landeselternsprecher André Schindler.
Das Wohnortprinzip ist vorbei – jetzt sollen Leistungskriterien den Ausschlag dafür geben, ob ein Schüler auf einer beliebten Schule unterkommt oder nicht.
Die Zahl der Wiederholer hat sich bei den Drittklässlern in zwei Jahren verdoppelt. Die Kritik an jahrgangsübergreifendem Lernen nimmt zu.
Im Streit um die Zusammenlegung zweier Hauptschulen in Kreuzberg wenden sich betroffene Eltern mit einem offenen Brief an Bildungssenator Jürgen Zöllner.
Angesichts der zunehmenden Gewalt und der Diskussion um sexuellen Missbrauch an Schulen fordern der Landeselternausschuss und die Grünen eine unabhängige Ombudsstelle. Sie soll Anlauf- und Beschwerdestelle für Eltern, Schüler und Lehrer sein, die Hilfe bei Konflikten, Gewalt und Mobbing brauchen.
Nach Ende der Anmeldefrist müssen die Schulämter Kinder jetzt umverteilen. Die Nachfrage an Gymnasien ist gestiegen: In vier Bezirken reichen die Kapazitäten nicht.
Ein Jahr nach dem Amoklauf von Winnenden warten viele Berliner Schulen noch immer auf spezielle Alarmanlagen. Hohe Kosten schrecken die Bezirke.
Die Gemeinschaftsschulen bangen um ihre Zukunft. Falls Rot-Rot daran festhält, dass sie keinerlei Einfluss auf die Zusammensetzung ihrer Schülerschaft nehmen können, halten sie sich für nicht konkurrenzfähig. Die Linkspartei hat bereits angekündigt, den Beschwerden der Schulleiter nachzugehen.
Der Notenschnitt aus der Grundschule kann künftig als Auswahlkriterium an den Sekundarschulen und Gymnasien herangezogen werden, wenn es mehr Bewerber als Plätze gibt.
Seit Montag läuft die Anmeldefrist für die neuen Sekundarschulen – und auch für die letzten fünf Realschulen. Erste Eindrücke.
Ein Lehrer der Hellersdorfer Arche-Grundschule hat offenbar versucht, seine Schüler gegen Abtreibungen aufzubringen. Die Schule distanziert sich von dem Pädagogen.
Als eines von lediglich drei Bundesländern gewährt Berlin seinen Lehrern keinen Beamtenstatus. Aber bereits seit 20 Jahren wird über eine Änderung diskutiert.
Spandaus vier Realschulen sollen im Smmer mit jeweils einer Hauptschule zur Sekundarschule verschmelzen.
Die Schulzeitverkürzung an Gymnasien wird zunehmend zum Ärgernis. Aktuell sind es die Zusatzbelastungen in der Abiturphase, die die Betroffenen gegen die Reform aufbringen.
Jetzt ist es amtlich: Wegen der Schulzeitverkürzung auf zwölf Jahre müssen Berliner Gymnasiasten jetzt in der Abiturphase sieben zusätzliche Kurse belegen. Schulleiter kritisieren die Neuregelung.
Canisius-Rektor Mertes spricht von zwei Tätern und sieben Opfern. Hinweise schon in den 80er Jahren

Canisius-Rektor Mertes spricht von zwei Tätern und sieben Opfern. Hinweise gab es schon in den 80er Jahren.

UPDATE An dem von Jesuiten betriebenen Canisius-Kolleg in Tiergarten sind jahrzehntelang Schüler von Lehrern sexuell missbraucht worden. Das private Gymnasium gilt als Elite-Schule, die viele führende Politiker und Manager durchlaufen haben.
Der Verband der Oberstudiendirektoren fürchtet wegen zu geringer Stundenzahlen um die Anerkennung des Berliner Abiturs. Die Direktoren verlangen von Senator Zöllner klare Vorgaben.
Ab Sommer werden Realschulen Mangelware. Spandau ist der einzige Bezirk, der den Eltern noch keine klare Perspektive bieten kann
Nach 35 Jahren Siechtum wird in Berlin die Hauptschule abgeschafft– endlich!
Nach 35 Jahren Siechtum wird in Berlin die Hauptschule abgeschafft– endlich!
Am Donnerstag soll das Abgeordnetenhaus über die Schulreform abstimmen. Was Eltern über die Sekundarschulen wissen sollten.