zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Vieth-Entus

Die CDU lehnt die von SPD und Linkspartei geplante Reform des Berliner Schulwesens ab. Zu den Vorschlägen der Union zählt auch die Wiedereinführung von Ausländerförderklassen.

Von Susanne Vieth-Entus

Für arbeitslose Friseure, Fliesenleger oder Floristen gibt es ab sofort eine neue Perspektive: Sie können versuchen, sich von der Bundesagentur für Arbeit zu Erziehern umschulen zu lassen. Opposition fürchtet um Qualität der Betreuung

Von Susanne Vieth-Entus

Gute Aussichten für Berlins junge Lehrer: Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) will im kommenden Jahr rund 470 Pädagogen mit unbefristeten Stellen in Berlin halten.

Von Susanne Vieth-Entus
314191_0_e78af603.jpg

Viele Fusionen, wenig Schließungen: Jetzt steht fest, welche Schulen zu Sekundarschulen werden und welche Schulen fusionieren. 15 bisherige Hauptschulen bleiben ohne Partner.

Von Susanne Vieth-Entus

Berlin - Dienstunfähige Lehrer sollen in Berlin nicht mehr zum Nichtstun verdammt sein: Durch Zusammenarbeit von Senats-Bildungsverwaltung und dem Zentralem Stellenpool der Berliner Verwaltung werden neue Beschäftigungen für die ersten der mehr als 900 Pädagogen gesucht, die aus gesundheitlichen Gründen nicht in ihren Beruf zurückkönnen. Ein entsprechendes Projekt zur „beruflichen Neuorientierung von Lehrkräften“ hat Berlins Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) gestartet.

Von Susanne Vieth-Entus

Vielleicht ist das Losverfahren ja doch nur das zweitgrößte Übel für Eltern. Dieser Gedanke drängt sich jedenfalls auf bei einem Blick nach Hamburg.

Von Susanne Vieth-Entus

Reinickendorf und Spandau würden den Start gern hinauszögern Aber die Schulen fürchten Nachteile. Es geht um Geld und Konkurrenzfähigkeit

Von Susanne Vieth-Entus

Die Grünen lassen nicht locker: In einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit und an Bildungssenator Jürgen Zöllner (beide SPD) plädieren sie dafür, das geplante Probejahr an Gymnasien doch noch zu verhindern.

Von Susanne Vieth-Entus

Im Zweiten Deutschen Fernsehen gab es vergangene Woche viel beachtete Beiträge rund um das Thema „Schule“. Vor allem eine Reportage über bayerische Viertklässler erregte Aufsehen – und Mitleid.

Von Susanne Vieth-Entus

In Berlin soll die Probezeit auf dem Gymnasium abgeschafft werden. Wenn der Elternwille eingeschränkt wird, muss darauf geachtet werden, dass keinem Kind Unrecht geschieht.

Von Susanne Vieth-Entus

Die rot-rote Koalition experimentiert weiter mit der Schulreform. Das Probejahr an Gymnasien kommt nun doch nicht. Stattdessen sollen die Zugangskriterien verschärft werden, und Eltern dürfen weniger mitreden.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })