zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Vieth-Entus

Sechs Grundschulen, die Millionenbeträge aus dem Ganztagsschul-Bauprogramm des Bundes erhalten haben, wollen das Konzept offenbar streichen. Elternvertreter fordern nun, unflexible Lehrer und Rektoren zu versetzen.

Von Susanne Vieth-Entus
Rütli

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule und dem Ende der Trennung nach Leistungsfähigkeit: Ein erster Einblick in Konzepte und in neue Hoffnungen von Moabit bis Hellersdorf.

Von Susanne Vieth-Entus

Der Funke „Gemeinschaftsschule“ ist noch nicht auf alle zwölf Bezirke übergesprungen: Bislang haben sich 15 Schulen in sieben Bezirken bereit erklärt, an der Pilotphase teilzunehmen, und dafür auch die Zustimmung ihres Bezirks erhalten. Gestern legte Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) die Gesamtliste vor, die allerdings keine Überraschungen enthielt: Erwartungsgemäß ist kein Gymnasium darunter und nur zwei Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe.

Von Susanne Vieth-Entus

Senat stellt Bezirken jeweils zwei Schulleitungs-Assistenten zur Verfügung

Von Susanne Vieth-Entus

Die Bildungsverwaltung macht ernst mit der Gemeinschaftsschule. Im November, so wurde uns versprochen, will Bildungssenator Jürgen Zöllner die ersten Teilnehmer der Pilotphase nennen.

Von Susanne Vieth-Entus

Frau Gysi und andere Eltern sind auf Schulsuche. Sie wollen, dass ihre Kinder auch nach der sechsten Klasse nicht vom Gymnasiumauf die Gesamtschule wechseln müssen.

Von Susanne Vieth-Entus

Der Sparzwang in Berlins Schulsystem treibt neue Blüten: Nun wird darüber diskutiert, ob Sprachschulung und Förderunterricht in Zukunft "Grundbedarf" oder "Zusatzbedarf" seien. Die Ansichten darüber gehen offenbar auseinander.

Von Susanne Vieth-Entus

Berlin hat genug Lehrer, dennoch fehlt an fast jeder zweiten Schule Personal. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft kritisiert die positive Bilanz von Bildungssenator Zöllners als "Lachnummer".

Von Susanne Vieth-Entus

Von rund 40 Schulen oder Schulverbänden, die im Juni ihr Interesse an der Pilotphase bekundet hatten, sind etwa ein Dutzend übrig geblieben. Es gibt weiter große regionale Unterschiede bei der Akzeptanz des Modells.

Von Susanne Vieth-Entus

Laut Zöllner stellen die vorgelegten Konzepte eine „gute Grundlage für den erfolgreichen Start als Gemeinschaftsschulen dar“. Welche Schulen an der Pilotphase teilnehmen, will der Senator noch nicht verraten.

Von Susanne Vieth-Entus

Vor 30 Jahren war es die "rote" Gesamtschule, heute ist es die Gemeinschaftsschule, die die Protestler auf den Plan ruft. Der Grundgedanke, Kinder möglichst lange gemeinsam fördern, müsste inzwischen unstrittig sein.

Von Susanne Vieth-Entus

Wenn man Jugendliche in Ost und West heute fragt, wie sie über die DDR denken, gibt es mit schöner Regelmäßigkeit die Antwort, dass da immerhin alle Arbeit hatten; nur die Sache mit der Mauer sei natürlich nicht so gut gewesen. Was es sonst noch gab an Unterdrückung, Gewalt, polizeilicher und juristischer Willkür, wird gern ausgeblendet – weil es nicht mehr präsent ist.

Von Susanne Vieth-Entus

Seit sich abzeichnet, dass kein einziges Gymnasium und nur noch wenige Gesamtschulen beim rot-roten Pilotversuch für eine Gemeinschaftsschule mitmachen wollen, zerbrechen sich einige SPD-Linke darüber den Kopf, wie sie ihr Anliegen noch retten können.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })