
Mittels einer neuartigen Checkliste will Bildungssenator Jürgen Zöllner sicherstellen, dass er rechtzeitig über Lehrermangel informiert wird.
Mittels einer neuartigen Checkliste will Bildungssenator Jürgen Zöllner sicherstellen, dass er rechtzeitig über Lehrermangel informiert wird.
Ideen für bessere Schulen: Experten empfehlen Stellenausschreibungen vorzuziehen, damit die Schulen handlungsfähig werden.
Verbände fordern den freien Zugang zu allen Schulen. Der Staat soll Kosten auch für private Träger übernehmen.
Berlin - „Warum gilt Wahlfreiheit nur für Wohlhabende und nicht für alle?“ Diese ketzerische Frage hat nicht etwa die Berliner Linkspartei in die politische Arena geworfen, sondern ein Zusammenschluss gesellschaftlicher Organisationen wie Paritätischer Wohlfahrtsverband, Bürgerstiftung und der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller.
Mit einem Gutscheinsystem sollen sich alle Eltern eine Schule ihrer Wahl aussuchen können. Ein Vorschlag, der längst überfällig ist.
Bildungsbewusste Kreuzberger wollen eine Privatschule gründen. Die Stadträtin sagt: Es gibt keinen Bedarf.
Kurz vor den großen Ferien jagt an Berlins Schulen ein Fest das andere. Da werden Zehntklässler oder Abiturienten feierlich verabschiedet, aufwendig eingeübte Musicals, Konzerte und Theaterstücke aufgeführt und Jubiläen gefeiert.
Nach den Ferien soll es losgehen
Schule empört: Vielfachtäter weiter auf freiem Fuß / Jugendliche, die Lehrer schützten, wurden geehrt
Die Röntgen-Schule ist empört: Der Vielfachtäter ist weiter auf freiem Fuß. Jugendliche, die Lehrer schützten, wurden geehrt.
An den Berliner Schulen herrscht Unruhe. Pädagogen bekommen keinen Vertrag, weil sie rechnerisch überflüssig sind.
Nach dem Rütli-Schock hat der Senat viel versprochen: Sozialarbeiter, Schulstationen, Schülerclubs - alles so bald wie möglich. Aber die Schulen brauchen die Hilfe sofort. Ein Pro & Contra
Berliner Schüler heben ihr Durchschnittsergebnis
Insgesamt 57 Anmeldungen gibt es für das Modellprojekt Gemeinschaftsschule. Auch die Rütli-Schule zeigt Interesse. Die Opposition bleibt ablehnend.
Entgegen allen Ankündigungen wird seit Jahren am Schulpersonal in Berlin gespart. Für 4500 Schüler steht ein Psychologe zur Verfügung.
Berlin: Drei Attacken in Grundschulen in Moabit und Neukölln und einem Wilmersdorfer Gymnasium
Eine Welle der Gewalt scheint über die Schulen in Berlin hereinzubrechen. Gleich drei Attacken in Moabit und Neukölln und einem Wilmersdorfer Gymnasium wurden bekannt.
Seit Tagen schreiben Eltern Bittbriefe an Bildungssenator Zöllner, in denen sie ihm die schwierige Situation ihrer Kinder schildern und um Weiterbeschäftigung der Klassenlehrer bitten. Zöllner aber kann ihnen nur helfen, wenn er im Haushalt einige zusätzliche Lehrerstellen verankert.
Berlin gehört mit Brandenburg zu den letzten Ländern, an deren Schulen es noch "Hitzefrei" gibt. Auch im europäischen Ausland gibt es keine vergleichbaren Regelungen.
Für die FDP ist die „laxe Berliner Regelung“ nicht zum Wohl der Kinder. Stattdessen soll die Dämmung in Schulen besser werden.
Protest gegen zu knappe Personalzuteilung: Eltern, Schüler und Lehrerkollegen sind beunruhigt über den drohenden Wegfall der befristet eingestellten Pädagogen.
Bei der Untersuchung von 28.000 Erstklässlern gab es alarmierende Ergebnisse.
Schüler provozieren Lehrer im Unterricht, filmen mit und stellen das Ergebnis ins Internet
Viel Beifall, aber auch Skepsis erntet der Vorschlag, eine unabhängige Schlichtungsstelle einzurichten
öffnet in neuem Tab oder Fenster