zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Vieth-Entus

Bildungssenator Jürgen Zöllner will gemeinsamen Unterricht von Erst- und Zweitklässlern mit Zielvereinbarungen durchsetzen - die Rektoren warten auf ein klares Signal. Denn die Idee "Jahrgangsmischung" ist hoch umstritten.

Von Susanne Vieth-Entus

Eine neue Untersuchung über Intensivtäter zeigt: Obwohl sie in der Schule früh auffällig wurden, blieb Hilfe aus. Der Verfasser der Studie, ein Kriminologe, kritisiert die beteiligten Lehrer an einigen Stellen recht unverblümt.

Von Susanne Vieth-Entus

Steglitz-Zehlendorf kann trotz massiver Finanzprobleme alle 14 Schulstationen erhalten, denn "Schulstationen wirken sich positiv auf das Schulklima aus“, so die Bildungsstadträtin der Grünen. Neukölln will gleich sieben neu eröffnen.

Von Susanne Vieth-Entus

Versprochen – gebrochen. Eltern und Rektoren der Ganztagsgrundschulen hatten der Zusage der rot-roten Koalition vertraut und sich auf finanzielle Erleichterungen beim Mittagessen gefreut.

Von Susanne Vieth-Entus

Kurz vor acht war es gestern in vielen Schulen noch bitterkalt. Vor lauter gutem Willen, Geld zu sparen (und auch „Emission“ – wie gern betont wird), hatten es die Bezirksämter nicht geschafft, die nach drei Ferienwochen völlig ausgekühlten Schulen rechtzeitig auf Wohlfühltemperatur zu bringen.

Von Susanne Vieth-Entus

Das Silvesterfeuerwerk hat nicht geholfen. Wenn Berlins Bildungssenator gehofft hatte, dass das Geknalle zumindest einige böse Geister aus seinem Schulwesen vertreiben würde, hat er sich geirrt. Der Unmut über das jahrgangsübergreifende Lernen wächst.

Von Susanne Vieth-Entus

Das "jahrgangsübergreifende Lernen" von Erst- und Zweitklässlern verspricht Großes. Susanne Vieth-Entus spricht darüber, warum aber das altersgemischte Lernen nicht für alle Schulen gut ist.

Von Susanne Vieth-Entus
Reichstag

In Berlin ist die Zahl der Geburten noch wesentlich stärker gestiegen als im Bundesdurchschnitt. Immer häufiger entscheiden sich Väter für das Eltergeld. Die Verwaltungen kommen mit der Bearbeitung der Anträge nicht hinterher.

Von
  • Sabine Beikler
  • Susanne Vieth-Entus

Die Berliner Ganztagsgrundschulen fordern 600 weitere Erzieher. Die Lage der Betreuung geht in eine desaströse Richtung, die Förderung der Kinder wird zunehmend schwierig. Ein Brief der Schulbehörde verunsichert zusätzlich.

Von Susanne Vieth-Entus

An der Berliner Schulpolitik kann man ja manches kritisieren. Bevor man aber vor lauter Frust nach Brandenburg auswandert, sollte man sich das ganz genau überlegen.

Von Susanne Vieth-Entus

Die deutschen Grundschüler haben sich verbessert – weil sie mehr Zeit für Bücher haben

Von Susanne Vieth-Entus

Es kommt selten vor, dass Berliner Hauptschulleiter ihre Neuköllner Kollegen beneiden, aber jetzt ist es doch passiert: Die frisch vereinbarte enge Kooperation zwischen Neuköllner Jugendrichtern und Schulen, über die der Tagesspiegel gestern berichtete, ist auf große Zustimmung gestoßen. Vor allem die Ankündigung, Straftäter und gleichgültige Eltern schneller zur Rechenschaft zu ziehen, findet Anklang.

Von
  • Katja Füchsel
  • Susanne Vieth-Entus

Etwa 25.000 Erstklässler gibt es in Berlin jedes Jahr - gut 40 Prozent davon kommen aus bedürftigen Familien. Darüber, dass diese ABC-Schützen finanzielle Hilfe bekommen sollen, ist sich die Politik einig. Doch wie hoch muss dieser Betrag sein?

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })