Aus den Grundschulen mehrt sich die Kritik an der Umsetzung der aktuellen Reformen. Insbesondere dort, wo weder die Umbauten für den Ganztagsbetrieb abgeschlossen noch genug Erzieher und Lehrer da seien, herrsche eine „furchtbare Hektik und Unsicherheit“, berichtete gestern Peter Heyer vom Grundschulverband.
Susanne Vieth-Entus
Zehntklässler müssen erstmals zentrale Prüfungen ablegen – höhere Hürden vor dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Rund 36 000 Läufer kommen mit Begleitung für mehrere Tage in die Stadt
Inhalte umstritten, Lehrer-Ausbildung und Kooperation mit Kirchen unklar Nicht einmal der Termin für die Verabschiedung des Gesetzes steht fest
Kunstschüler der Marzahner Virchow-Schule gestalten einen Kirchenraum
Lehrer beklagen mangelnde Unterstützung
Jugendpolitiker und Opposition begrüßen den Plan des Senats für ein kostenloses Kitajahr. Besuchspflicht ist nicht vorgesehen
Alle Parteien unterstützen die Justizsenatorin, die kriminelle Jugendliche früher aus den Familien holen will
Bildungssenator Böger will die Finanzierung umstellen – Vorbild ist Hamburg. Freie Schulen laden jetzt ein
An der Potsdamer Max-Dortu-Grundschule sollen die neuen Schüler Einheitskleidung tragen
Hunderte Jugendliche werden seit Jahren immer weiter gereicht, weil sie nicht tragbar sind. Schulsenator will mehr Sozialarbeiter
Tiefgefroren, warm gehalten oder frisch gekocht – unterschiedliche Vorgeschichten haben die zehntausenden Menüs, die Tag für Tag in Berliner Schulen aufgetischt werden. Und unterschiedliche Qualität.
... oder wie das Gymnasium Steglitz zu seinem eigenen Landschulheim in Altkünkendorf kam
spürt einem der letzten Honecker-Porträts nach Erich im Sonntagsanzug. Himmelblauer Hintergrund.
Fünfjährige lernen mit Siebenjährigen, Erstklässler mit Drittklässlern – funktioniert das? Ein Unterrichtsbesuch in Kreuzberg
Grundschulreform besteht erste Bewährungsprobe. Probleme gibt es noch bei der Nachmittagsbetreuung
Morgen ist ein historischer Tag für die Berliner Schule: Erstmalig und einmalig kommt ein anderthalbfacher Jahrgang in die erste Klasse, weil die Schulpflicht um ein halbes Jahr vorverlegt wurde. Kein anderes Bundesland wagt diese Reform auf einen Schlag: Bayern strebt zwar auch die Schulpflicht für Fünfeinhalbjährige an, lässt sich dafür aber bis 2010 Zeit.
Schlechte Organisation soll Konsequenzen haben
20 Seiten füllte die Presseerklärung des Bildungssenators zum neuen Schuljahr: Reform türmte sich da auf Reform, Statistik auf Statistik. Schier atemlos konnte allein die Lektüre machen.
Heute beginnt das neue Schuljahr: Kinder und Lehrer müssen sich an so viele Neuerungen wie nie gewöhnen
Mit diesem Ansturm auf die Schulen hat keiner gerechnet: Statt der erwarteten 38 000 Erstklässler werden nun sogar 41 000 ihre Schultüten packen. Diese neue Zahl gab gestern Bildungssenator Klaus Böger (SPD) bekannt.
Startprobleme vor dem Schulbeginn – keine Software für Beitragsberechnung
Seit gestern sind die Grundschulen für die Betreuung der Kinder am Nachmittag verantwortlich. Noch ist nicht klar, für wie viele
Berlin will bis 2008 insgesamt 225 überzählige Lehrer aus Brandenburg übernehmen. Diese Ankündigung des Senats wurde gestern von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) kritisiert.