Manchmal bedauert man, dass Ferien sind. So auch jetzt, nachdem bekannt wurde, dass Anfang Mai jüdische Schüler von muslimischen Altersgenossen in der S-Bahn mit antisemitischen Pöbeleien drangsaliert wurden.
Susanne Vieth-Entus
Der absehbare Lehrermangel im neuen Schuljahr fordert jetzt seine ersten Opfer: Die Schöneberger Uckermark-Grundschule muss aus vier zweiten Klassen drei machen, um eine Lehrerin anderweitig einsetzen zu können. Das bedeutet, dass 20 Kinder, die nichts ahnend im August aus den Ferien kommen, auf drei Parallelklassen verteilt werden müssen und ihre Klassenlehrerin verlieren.
Was vor 36 Jahren mit großen Hoffnungen begann, wurde mit diesem Schuljahr abgewickelt. Jetzt sollen die Kitas einspringen
Berlin - Berlins Schulen steuern auf einen eklatanten Lehrermangel zu. Damit nach den Ferien nicht zu viel Unterricht ausfällt, lässt Bögers Verwaltung zurzeit überall kleinste Personalüberhänge sammeln und verteilt sie um.
Personal wird umverteilt, damit nicht noch mehr Unterricht ausfällt – keine Vertretungsstunden mehr
Schüler haben freien Zugang im Internet – auch zu jugendgefährdenden Seiten
Mehr als 300 Schüler wurden bei der langen Nacht des Nachwuchses gefeiert
Bilanz des Abiturs 2005: Gleich 35 Schüler schafften die Traumnote 1,0. Evangelisches Gymnasium zum Grauen Kloster mit bestem Notendurchschnitt
Bezirksbehörden gehen gegen Eltern aus Brandenburg vor, die ihre Kinder mit allen Tricks in Berliner Schulen unterbringen wollen
Reform der Reform kommt bei freien Trägern gut an. Und sogar die Opposition sieht positive Aspekte
Muslimischer Verband tritt als Körperschaft öffentlichen Rechts auf und will Kirchensteuern eintreiben
Kreuzberg wurde gestern zum Zentrum der Grundschulproteste: Auf zwei großen Versammlungen ging es um die Befürchtung, dass künftig nur noch eine notdürftige Nachmittagsbetreuung statt einer Förderung möglich sein wird. Diese Befürchtung gibt es an den 48 Ganztagsgrundschulen aber auch an den 400 „normalen“ Grundschulen, die zu Versammlungen in die Hunsrück- und in die Galilei-Grundschule eingeladen hatten.
Bildungssenator Böger plant Gesetzesänderung: Wer Religion unterrichtet, soll Sprachkenntnisse mit „Goethe-Diplom“ nachweisen
Das neue Kitareformgesetz stößt auf harsche Kritik von Eltern und freien Trägern, aber auch auf Skepsis in den Koalitionsfraktionen. Befürchtet wird, dass künftig Kinder aus den Kindertagesstätten und Horten gedrängt werden.
Bildungssenator Klaus Böger will die Ergebnisse der Schulinspektionen veröffentlichen
Eltern und Experten fürchten ein Scheitern der anstehenden Reformvorhaben Grundschulverband sieht zu wenig Vorbereitungszeit für das Projekt
Ab Februar 2006 sollen sich die Schulen alle fünf Jahre einer externen Inspektion stellen, um die Qualität des Lernens zu überprüfen
Der Videoüberwachungs-Boom an Berlins Schulen ist ausgeblieben. Ein Jahr nachdem die Buckower Heinrich-Mann-Gesamtschule ihre erste Kamera installiert hat, ist nur eine Schule diesem Beispiel gefolgt.
Die Schulen kannten vergangene Woche fast nur ein Thema: Die Vergleichsarbeiten der Zehntklässler. Die Wogen schlugen hoch – und das, obwohl die Bildungsverwaltung versucht hatte, Fehler des Vorjahres zu vermeiden.
Abgeordnete beraten über neues Kita-Gesetz
Rahmenplankommission tagte zum ersten Mal. Wissenschaftler der Freien Universität blieben außen vor
Lehrer ziehen Zwischenbilanz der Vergleichsarbeiten in den zehnten Klassen
Für Berlins 450 Grundschulen bricht nach den Sommerferien eine neue Zeit an: Mit wenigen Ausnahmen werden alle ein Ganztagsprogramm anbieten. Dies bedeutet, dass Lehrer und Erzieher miteinander kooperieren und ihre Arbeit in einen sinnvollen Zusammenhang stellen müssen.
An Hauptschulen sollen vereinbarte Ziele dazu führen, dass es dort weniger Schwänzer und Abbrecher gibt