Nach Ferienende müssen die Schulen verstärkt damit rechnen, dass CDs mit rechtsextremistischem Inhalt an ihre Schüler verteilt werden. Entsprechende Hinweise der Verfassungsschützer haben jetzt die Bildungsverwaltungen von Berlin und Brandenburg dazu veranlasst, ihre Schulen zu alarmieren.
Susanne Vieth-Entus
Am Montag ist das schöne Leben vorbei: Für rund 350000 Schüler und 30500 Lehrer beginnt das neue Schuljahr. Es bringt einen großen Reformschub, der aus dem neuen Schulgesetz resultiert.
Lehrer sind die Hauptkunden von Stresstherapeuten und Psychologen. Mehr als ein Drittel der deutschen Pädagogen leidet unter Symptomen, die man als „Burnout“ (Ausbrennen) bezeichnet.
Als Informatiklehrer wird Uwe Meissner dringend gebraucht. Weil er trotzdem keine volle Stelle bekam, zieht er um nach Niedersachsen
Nach harscher Kritik wird die Expansion beim Islamunterricht leicht eingedämmt – statt 15 kommen elf neue Schulen hinzu
Was tat sich seit August 2003? Und wie kam es an? Lehrer, Eltern und Schüler ziehen Bilanz über außergewöhnliche zwölf Monate
Morgen also gibt’s Zeugnisse. Dann werden die Schul-Statistiker herausfinden, ob dieses Jahr tatsächlich weniger Kinder sitzen geblieben sind.
Berlins und Brandenburgs Grundschulen bekommen nach den Sommerferien für alle Fächer neue Rahmenlehrpläne. Als Konsequenz aus Pisa soll sich der Unterricht stärker an verbindlichen Leistungsstandards orientieren.
Das Musical „Straßenkinder“ gewann den ersten Neuköllner Schultheaterpreis
Abgeordnete wollen, dass es an Berlins Schulen keine Raucherecken mehr gibt – Pro&Contra
Der parlamentarische Vorstoß für ein Nikotinverbot an Schulen findet ein geteiltes Echo – am Donnerstag fällt die Entscheidung
Bildungspläne helfen, die Noten zu verbessern
Einrichtungen bangen um ihre Existenz
Wettbewerbssieger der Berliner Oberschulen zeigten bei Mercedes am Salzufer ihr Können. Bildungssenator Klaus Böger hatte dazu eingeladen, Bestleistungen öffentlich zu präsentieren
für Burn-out-Erkrankungen zu senken
Bei der „Nacht der Talente“ zeigen hunderte Berliner Jugendliche, was sie können
Offener Brief an den Schulsenator: Direktoren protestieren, weil sie zusätzliche Aufgaben übernehmen sollen, aber nicht mehr Personal bekommen
Bei den Vergleichsarbeiten der Zehntklässler hat es noch mehr „undichte“ Stellen gegeben als bisher bekannt. Gestern berichtete eine Lehrerin, dass auch die Lösungen für die Vergleichsarbeit in Mathematik vorab im Internet zu lesen waren.
Vom nächsten Schuljahr an gibt es in Berlin ein neues Fach: Naturwissenschaften
Schule ist ein Aufreger. Fast jeder ist betroffen, jeder war mal in einer, jeder hat eine Meinung – und alle wissen es besser.
Beim Qualitätsmanagement hat die Senatsverwaltung für Bildung anscheinend noch einiges zu lernen. Ausgerechnet bei den heute erstmals flächendeckend beginnenden Vergleichsarbeiten für die Zehnklässler gab es offenbar Pannen und Systemfehler, die ihre Aussagekraft infrage stellen könnten.
Verein wegen Übernahme bereits im Gespräch mit dem Bezirksamt
Berlins 10 000 Grundschullehrer sollen ab Sommer 2005 zu festen Präsenzzeiten in der Schule verpflichtet werden. Diese Planungen wurden gestern überraschend von Bildungssenator Klaus Böger (SPD) publik gemacht.
Die Senatsverwaltung für Bildung hat erstmals unangemeldete Unterrichtsbesuche bei der Islamischen Föderation veranlasst: Zwischen dem 28. April und 5.