Pilotprojekt des Senats auf der Schulfarm Insel Scharfenberg
Susanne Vieth-Entus
Am Montag beginnen zentrale Arbeiten in allen Hauptfächern
Von Susanne Vieth-Entus Berlin. Die Neuköllner Heinrich-Mann-Gesamtschule in Berlin hat den Anfang gemacht, jetzt wollen weitere Schulen ihrem Beispiel folgen und mit Videokameras Gewaltvorfällen, Zerstörung, Drogenhandel und Diebstählen vorbeugen oder den Tätern auf die Spur kommen.
Mit Video gegen Gewalt und Drogen: Neuköllner Vorbild findet Nachahmer. Andere Pädagogen sehen keinen Nutzen
Deutschkenntnisse sollen nur noch in Einzelfällen geprüft werden
Praktisch und kompetent: In einem Modellversuch zeigen Experten Jugendlichen die Berufswelt
An 15 weiteren Schulen in ganz Berlin soll es künftig die Islamkunde des Vereins geben. Doch die angepeilten Schulen wissen davon noch gar nichts
Ein Streit im Senat bahnt sich an
Bildungssenator Böger stellt 35 neue Ganztags-Grundschulen vor – Eltern bemängeln unzureichende Freizeitbereiche
Die geplanten Vergleichsarbeiten für Zweitklässler bereiten schon jetzt den Lehrern Kopfzerbrechen
Sitzen bleiben gilt seit Pisa als anachronistisch: Berlins Schulen sollen jetzt daraus Konsequenzen ziehen und die Zahl der Klassenwiederholer möglichst senken. In diesen Tagen bekommen schwache Schüler deshalb mit dem obligatorischen „blauen Brief“ einen so genannten Bildungsplan, der ihnen zeigen soll, wie sie doch noch das Klassenziel erreichen können.
Amtsgerichtspräsident verweist auf Ermessensspielraum und will Vorgang nicht kommentieren
Eltern melden Schüler ab. Pro & Contra: Soll Nachmittagsbetreuung Pflicht sein?
Der Vorfall wird von Juristen und Politikern kritisiert. Die Muslimin wollte als Zuschauerin den Prozess gegen ihren Sohn verfolgen
Aber ein Verwaltungsgerichtsurteil aus Nordrhein-Westfalen setzt die Schulverwaltung jetzt politisch unter Druck
Landeselternausschuss wehrt sich gegen von oben verordnete Rundum-Betreuung – Bildungssenator Böger gibt elf weitere Standorte bekannt
Nur bei den Hortkindern gibt es mehr Kündigungen. Der Forderung nach mehr Bundesmitteln für Krippen schließt sich Berlin wegen der guten Versorgung nicht an
Nur bei den Hortkindern gibt es mehr Kündigungen. In den bundesweiten Streit um Finanzentlastungen für den Krippenausbau mischt sich Berlin nicht ein
Am Wettbewerb des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller nehmen 14 Schulen teil
Das Landesbeamtengesetz schreibt regelmäßige Beurteilungen von Pädagogen vor – doch die fallen in Berlin seit vielen Jahren aus
Rektoren sollen mehr Zeit für Leitungsaufgaben erhalten. Opposition: Ermäßigung ist unzureichend
Heute Verhandlung gegen Kreuzberger Ehepaar. 15000 Schüler bleiben jährlich mehr als 20 Tage dem Unterricht fern
Trotz Begabtenförderung: Ausgerechnet im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich gibt es keine Gymnasialklassen ab Klasse 5
Klaus Böger stellt Konzept für Hochbegabten-Förderung vor: mit Nachmittagsunterricht und Schnellläuferklassen