zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Vieth-Entus

Schulsenator und Bürgermeister Klaus Böger will trotz des Sparhaushalts des Senats 90 zusätzliche Lehrer einstellen und mit einem zweistelligen Millionenbetrag einen Fonds einrichten, aus dem die Schulen bei der Finanzierung von Hard- und Software, Systemtechnik und EDV-Lehrerfortbildung unterstützt werden sollen. Dies kündigte Böger anlässlich eines Redaktionsbesuchs im Tagesspiegel an.

Von Susanne Vieth-Entus

Ein Planspiel in der Senatsschulverwaltung bringt Berlins Französischlehrer samt anderen frankophilen Stadtbewohnern in Rage: Das Fach Englisch soll möglicherweise auf Kosten der anderen großen Sprache weiter aufgewertet werden. Insbesondere wird diskutiert, in Klasse 3 und 4 auf Französisch zu verzichten und nur noch Früh-Englisch anzubieten.

Von Susanne Vieth-Entus

Als Konsequenz aus den Einsparungen bei den Schulen will das Lehrer-Kollegium der Zehlendorfer Conrad-Schule drei Jahre lang keine Klassenfahrten veranstalten und sein Engagement bei Schulfesten und Elternsprechtagen reduzieren. Dies wurde jetzt allen Eltern in einem Brief mitgeteilt.

Von Susanne Vieth-Entus

Abschreckung, Verbote, rigide Vergabe von Raucherausweisen - Berlins Schulen versuchen händeringend, den Nikotinkonsum ihrer Zöglinge einzudämmen. Oftmals erreichen sie damit aber nicht viel mehr als die Schaffung kleiner rauchfreier Zonen, denn der Trend ist gegen sie: Zigaretten sind bei Jugendlichen so angesagt wie selten zuvor.

Von
  • Christian Böhme
  • Susanne Vieth-Entus

Schulsenator Klaus Böger (SPD) hat die Weichen für die Einführung getrennter Leistungsgruppen in den Klassen 5 und 6 gestellt. In einem Entwurf für ein Rundschreiben, das dem Tagesspiegel vorliegt und an alle Grundschulen gehen soll, heißt es, dass die Hauptfächer spätestens ab Sommer 2001 in zwei Niveaugruppen (A- und B-Kurse) zu unterrichten sind.

Von Susanne Vieth-Entus

Das vor zwölf Jahren in Kreuzberg begründete und 1994 auf Prenzlauer Berg ausgeweitete Anti-Drogen-Projekt "Schule und Sucht" steht vor dem Aus. Die Schulverwaltung bestätigte gestern, dass es dafür im nächsten Schuljahr keine Mittel gebe.

Von Susanne Vieth-Entus

Das Bundesverwaltungsgericht mahnt den Senat, den Antrag der Islamischen Föderation nicht zu verschleppenSusanne Vieth-Entus Die Islamische Föderation will an über 20 Grundschulen in Kreuzberg, Schöneberg und Wedding Islamunterricht anbieten. Dies kündigte gestern ihr Justitiar, Abdurrahin Vural, auf Nachfrage an.

Von Susanne Vieth-Entus

Trotz starker Worte: Seit dem Amtsantritt von Senator Böger hat der Unterrichtsausfall nicht abgenommenSusanne Vieth-Entus Vier Monate nach dem Amtsantritt von Schulsenator Klaus Böger und drei Wochen nach dem großen Sternmarsch von 40 000 Eltern und Lehrern bleibt der Unterrichtsausfall das Problem Nr. 1 an den Schulen.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Senatsjugendverwaltung erwägt eine Ausgliederung der öffentlichen Kindertagesstätten aus den Bezirken und ihre Zusammenfassung unter dem Dach eines oder mehrerer kommunaler Träger. Ziel ist es, die Finanzierung der Kitas transparenter zu machen und so die Übertragung von 28 000 öffentlichen Kindergartenplätzen auf private Träger zu erleichtern.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })