zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Vieth-Entus

Der alljährliche Lehrstellenmangel lässt den Anteil der Altbewerber unter den Ausbildungsplatzsuchenden immer weiter anwachsen. Gegenwärtig belaufe er sich bereits auf 52 Prozent, vor zwei Jahren habe er noch bei 45 Prozent gelegen, teilte der Sprecher des Landesarbeitsamtes, Klaus Pohl, mit.

Von Susanne Vieth-Entus

Ob Alexander Puschkin, Mahatma Gandhi, Marco Polo, Paavo Nurmi, Martin Luther King oder Marc Chagall - es sind nicht wenige Berühmtheiten aus aller Welt, die den Weg ins Berliner Schulverzeichnis fanden. Jetzt kommt erstmals auch ein türkischer Name hinzu: Die Deutsch-Türkische Europaschule in Kreuzberg benennt sich nach dem 1995 verstorbenen Schriftsteller und Bürgerrechtler Aziz Nesin.

Von Susanne Vieth-Entus

Knappe Kassen plus starre Verwaltung plus Reformstau: Diese knifflige Rechnung führt heute zum zweiten Mal in diesem Jahr Eltern, Lehrer und Schüler auf die Straße. Ihre Hoffnung, durch die eindrucksvolle Groß-Demonstration im März etwas bewegen zu können, ging ins Leere.

Von Susanne Vieth-Entus

Wenn Lehrer und Vertreter der Schulverwaltung aufeinanderstoßen, ist mitunter schon der Unterhaltungswert eines Marcel Reich-Ranicki nötig, um anschließend die Stimmung zu heben. Bevor er kürzlich an einem Wilmersdorfer Gymnasium "aus Dankbarkeit gegenüber meinem Deutschlehrer" vor rund 200 Deutschlehrern las, hatte es fast einen Eklat gegeben.

Von Susanne Vieth-Entus

Eine Frage steht einen Tag vor dem großen Bildungs-Sternmarsch zum Roten Rathaus im Raum: Geht das GEW-Konzept auf, die Interessengruppen aus drei so unterschiedlichen Bereichen wie Kita, Schule und Hochschule zu einer gemeinsamen Demonstration zusammenzubringen? Bisher sieht es so aus, als wenn sich in erster Linie die an der Schule Beteiligten auf die Straße begeben werden.

Von Susanne Vieth-Entus

Trotz des eklatanten Schülerrückgangs um fast 25 Prozent wird es in den kommenden Jahren voraussichtlich einen bedrohlichen Lehrermangel geben. Der Grund hierfür ist die extrem große Zahl an Pensionierungen: Fast jeder zweite Lehrer wird bis 2010 nicht mehr im Schuldienst sein.

Von Susanne Vieth-Entus

Aus der Waffe, mit der am Dienstag eine Siebtklässlerin der Ernst-Adolf-Eschke verletzt wurde, war schon am Morgen auf dem Schulweg in einer kleinen Parkanlage zwischen S-Bahnhof Eichkamp und Waldschulallee im Beisein etlicher Schüler ein "Probeschuss" in die Luft abgegeben worden. Dies ergaben jetzt die Befragungen der Kinder.

Von Susanne Vieth-Entus

Die große Zahl von dienstunfähigen Lehrern ist offenbar der Hauptgrund für die aktuellen Unterrichtsausfälle. Selbst rein rechnerisch gut ausgestattete Schulen müssen Stunden ausfallen lassen, weil der massenhafte Weggang nicht kompensierbar ist.

Von Susanne Vieth-Entus

Wegen Verstößen gegen die Landeshaushaltsordnung und "auffällig unwirtschaftlichem Verhalten" sollen beide Vorstandschefs der Berliner Bäderbetriebe (BBB), Günter Kube und Dietmar Ranz, ihre Posten räumen. Einem entsprechenden Vorschlag von Sportsenator Klaus Böger (SPD) folgte gestern der Aufsichtsrat der Bäderbetriebe, so Bögers Sprecher Thomas John.

Von Susanne Vieth-Entus

Sie begann nicht eben glücklich, die Schullaufbahn des erfolgreichen Elekroingenieurs und bündnisgrünen Abgeordneten Özcan Mutlu: Er hatte keine Zuckertüte. Nicht mal eine leere, wie ein paar andere türkische Kinder seiner Klasse, sondern rein gar nichts, denn seine frisch eingewanderten Eltern hatten keine Ahnung von dem hiesigen Brauch.

Von Susanne Vieth-Entus

Neue Hürden auf dem Weg zum Religionsunterricht der Islamischen Föderation: Die Senatsschulverwaltung hält den Rahmenplan der Organisation für "ergänzungsbedürftig". Bevor die Lücken nicht gefüllt seien, könne keine Genehmigung erteilt werden.

Von Susanne Vieth-Entus

Ein weiterer Vorstoß aus der Senatsschulverwaltung hat sich als Schnellschuss erwiesen: Nach heftiger Kritik von Seiten der Verbände und des Koaltionspartners CDU nimmt Schulsenator Klaus Böger (SPD) die im Haushaltssanierungsgesetz vorgesehenen Veränderungen bei der Lehrerausbildung zurück. Es bleibt bei den Einstellungsterminen im Mai und Oktober.

Von Susanne Vieth-Entus

Ungeachtet des großen Lehrermangels in den berufsbildenden Schulen legt das Landesschulamt Bewerbern für das Referendariat offenbar Steine in den Weg. Drei frisch gekürte Diplom-Handelslehrer der Humboldt-Universität seien zum nächsten Einstellungstermin im November aus rein formal-bürokratischen Gründen nicht genommen worden, berichtet der Verband der Lehrer an Wirtschaftsschulen (VLW).

Von Susanne Vieth-Entus

Mit überraschender Offenheit hat Schulsenator Klaus Böger (SPD) vor den Folgen der Einsparungen im Schulwesen gewarnt. Die Einrichtungen könnten dadurch derart geschädigt werden, "dass das noch bestehende Vertrauen in die öffentliche Bildung dauerhaft zerstört wird", mahnte der Politiker gestern anlässlich des "Forums Bildung", das zurzeit auf Initiative des Bundesbildungsministeriums in Berlin stattfindet.

Von Susanne Vieth-Entus

Die steigende Nachfrage der Wirtschaft nach Computer-Spezialisten wirkt sich verheerend auf die Versorgung der Schulen mit Informatiklehrern aus. Immer mehr Lehramtsstudenten satteln auf Diplomstudiengänge um oder verlassen vorzeitig die Universität, weil ihnen hochdotierte Arbeitsverträge angeboten werden.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })