
Die Vergabe von öffentlichen Aufträgen soll an einen Mindestlohn von 12,50 Euro gekoppelt werden. In einer Ausschreibung wird dieser Betrag unterschritten.
Die Vergabe von öffentlichen Aufträgen soll an einen Mindestlohn von 12,50 Euro gekoppelt werden. In einer Ausschreibung wird dieser Betrag unterschritten.
Noch besteht die Filiale der Grundschüler im Blumenviertel nur aus einem Modulgebäude - der Rest ist bis 2022 Baustelle.
Vor einem Jahr nahm sich eine 11-jährige Grundschülerin das Leben. An der Reinickendorfer Hausotter-Schule wurde seitdem ein großes Hilfesystem aufgebaut.
Vor 75 Jahren befreite die Rote Armee die Häftlinge des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz. In Berlin gedenken Bürger und Politiker der NS-Opfer.
Die Charlottenburger Friedensburg-Schule hat sich zum zweiten Mal um die renommierte Auszeichnung beworben. Diesmal könnte es klappen.
Die Türkisch-AGs des Senats werden stark nachgefragt. Der türkische Konsulatsunterricht fällt erstmals dahinter zurück.
Nur eine Twitterbotschaft kündete am Montag vom Treffen in der Bildungsverwaltung. Zum Inhalt des "konstruktiven" Austauschs gibt es keine Informationen.
Früheinschulung, Inklusion, Lernstörungen, Suizidgefahr: In 13 Anlaufstellen leisten Fachleute der Bildungsverwaltung berlinweit Unterstützung.
Schon im Herbst könnte es losgehen: Den Vorstoß unternahm die Wissenschaftsverwaltung – und bessert dafür sogar die Hochschulverträge nach.
Berlins Schulspeisung wird teurer, weil der Senat 50 Prozent Bio, höhere Löhne und fairen Handel finanzieren will. Und jede Schule erhält einen Wasserspender.
Die Klasse 5c der Charlottenburger Nehring-Grundschule will digitaler Gewalt vorbeugen – und nimmt dabei die ganze Schule mit.
Eine „Verbeamtung auf Probe“ soll ausgebildeten Lehrkräfte nur im Brennpunkt angeboten werden, schlägt die Vereinigung der Sekundarschulleiter vor.
Alle Zahlen Schule für Schule: Die Anteil der ungelernten Lehrer steigt rasant. Grundschulen sind am stärksten betroffen. Scheeres kündigt neues Konzept an.
Mehr als 800 zusätzliche Plätze für Kinder mit geistiger Behinderung geplant. Diese Bezirke profitieren.
Die Türkei will eigene Schulen in Berlin, Frankfurt und Köln gründen und verhandelt dafür mit der Bundesregierung. Das Vorhaben stößt auf große Ablehnung.
Es geht um spezielle Profile und die Flucht vorm Brennpunkt: Fast jede zweite Familie will ihr Kind auf eine Schule außerhalb ihres Einzugsgebietes schicken.
Vorgeschmack aufs kommende Schuljahr: Schon jetzt fehlen allein im Bezirk Tempelhof-Schöneberg knapp 90 Schulplätze. Grüne fordern berlinweite Übersicht.
Nikolaus, Tannenbaum und Krippenspiel: So begehen Schulen den Advent – auch wenn die meisten Kinder Muslime sind.
Weniger freies Spiel - mehr Beschäftigung mit Sprache und Zahlen: So sollen die Kinder "School ready" werden. Das Sprachlerntagebuch verliert aber an Bedeutung.
4,09 Euro statt 3,25 Euro: Ab dem 1. August 2020 zahlt Berlin mehr für das Grundschulessen. Das sei immer noch zu wenig, mahnt der Verband der Caterer.
Fünf Meter länger sollen die neuen „Modularen Ersatzbauten“ sein – zu lang für einige der knapp bemessenen Flächen. Jetzt müssen Berlins Bezirke improvisieren.
Mangels Brandschutz arbeitet eine Berliner Schule seit Jahren im Provisorium. Von einer „Pechsträhne“ spricht der Stadtrat. Der Rechnungshof sieht das anders.
Die aktuellen Zahlen zu psychischen Auffälligkeiten bei Kindern zeigen: Schulen brauchen zumindest tageweise ihre eigenen Schulpsychologen. Ein Kommentar.
An der Kreuzberger Kurt-Schumacher-Grundschule wird seit 2012 der Brandschutz erneuert. Ein Ende der Bauarbeiten ist nicht Sicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster