
Polizei, Feuerwehr, Kliniken und Schulen bereiten sich auf das Corona vor. Es fehlt an Personal, Material, Rettungswagen. Panik sollte aber nicht ausbrechen.
Polizei, Feuerwehr, Kliniken und Schulen bereiten sich auf das Corona vor. Es fehlt an Personal, Material, Rettungswagen. Panik sollte aber nicht ausbrechen.
Wegen des Coronavirus sind auch Berliner Schulleiter verunsichert. Bildungssenatorin Scheeres hat einen Krisenstab eingerichtet.
Über 60 Betroffene haben bereits über das Geschehen an der Eliteschule berichtet. Kinderschützer arbeiten mit Expertenkommission zusammen.
Die vielen Facetten der Aufklärung: Die Expertenkommission nimmt ihre Arbeit auf - und bald kommen die Wirtschaftsprüfer.
Jeden Tag kommen neue Ungereimtheiten rund um die Schule ans Licht. Auch die Finanzen sollen geprüft werden. Dienstaufsichtsbeschwerden durch einen Vater.
Klaus Brunswicker, ehemaliger Schulleiter in Schöneberg, soll die Anschuldigungen an der staatlichen Tanzschule aufarbeiten. Wie geht er vor? Ein Interview.
Der Senat ändert die Besetzung des Gremiums, das die Vorwürfe gegen die Eliteschule klären soll. Dort wird weiter der Mythos von „anonymen“ Vorwürfen gepflegt.
Als Berufsschulpädagoge mit dem Fach Elektrotechnik gilt Carsten Herkelmann als besonders begehrt. Berlin kommt Lehrern wie ihm dennoch nicht entgegen.
Die Zustände an der Ballettschule weiten sich nach Ansicht der Grünen zum „Skandal“ aus. Auch die Beschwerdestelle der Bildungssenatorin ist nun involviert.
Abgeordnete von Linken und Grünen bemängeln das Krisenmanagement der Bildungssenatorin. Clearingstelle nimmt Betrieb auf.
Die Bildungsverwaltung zieht Konsequenz nach massiven Anschuldigungen. Betroffene Leiter sehen "keinen einzigen Beleg".
Im Streit um den Mindestlohn beim Thema Schulessen verschärft sich der Ton zwischen der SPD-Bildungssenatorin und der grünen Wirtschaftssenatorin.
Ein Fall von Politikversagen? Der Bund der Steuerzahler äußert starke Kritik an dem Chaos um den Mindestlohn von Schulcaterern.
Schulessencaterer sollen einen höheren Mindestlohn zahlen. Doch der Senat hat die Ausschreibung nicht hinbekommen. Ab Sommer entstehen 20 Millionen Euro Kosten.
Berlins dienstältester Stadtrat Wilfried Nünthel war gerade erst in Pension gegangen. Jetzt holte ihn die Bildungssenatorin als Problemlöser in ihre Behörde.
Das Problem um fehlerhafte Ausschreibungen betrifft nicht nur das Berliner Schulessen. Die Wirtschaftsverwaltung bereitet Handlungsempfehlungen vor.
„Sabine“ wütet in Europa unter dem Namen „Ciara“. Mindestens fünf Menschen starben. In Hamburg stand der Fischmarkt unter Wasser. Der Newsblog.
Berlin hat das Sturmtief vorerst relativ gut überstanden. Einschränkungen bei S-Bahn und Fernverkehr gibt es trotzdem, auch Parks sollte man erst mal nicht betreten.
Rund 90 Willkommensschüler in Tempelhof-Schöneberg warten zum Teil seit Monaten auf einen Schulplatz. Schnelle Hilfe wurde versprochen, kam aber noch nicht.
Mit einer Untergrenze von 12,50 Euro wollte Berlin Vorreiter sein - und verfehlte die eigenen Ansprüche. Nun könnte es doch noch eine Lösung geben.
Berlin muss massiv in seine maroden Schulen investieren und neue bauen. Doch die zuständigen Ämter sind damit noch immer heillos überfordert. Ein Kommentar.
Der Platzmangel schränkt die Wahlmöglichkeiten der künftigen Siebtklässler erheblich ein. Nun gibt es einen neuen Vorschlag, den Familien zu helfen.
Nach der Missachtung des Berliner Mindestlohnes bei einer Ausschreibung bemüht sich der Senat um Schadensbegrenzung und eine pragmatische Lösung.
In Berlin kommen Neubau und Renovierung von Schulen langsamer voran als geplant – es fehlt an Personal und Angeboten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster