
Berlins Schulen und Kitas sind wegen des Coronavirus dicht. Nun befürchten deren Caterer Insolvenzen – und fordern die Bildungsverwaltung zum Handeln auf.
Berlins Schulen und Kitas sind wegen des Coronavirus dicht. Nun befürchten deren Caterer Insolvenzen – und fordern die Bildungsverwaltung zum Handeln auf.
Bei Prüfungen nach den Osterferien sollen Schulleiter selbst entscheiden, ob sie diese verschieben oder nicht. Doch das führt bei einigen zu Verunsicherung.
Die Kultusminister verfehlen abermals gemeinsames Vorgehen in der Coronakrise. Ausfall von Abiturprüfungen wird nicht mehr ausgeschlossen.
Extrem diffus ist die Ausgangslage der Schulen beim notwendigen Wechsel auf Lernplattformen. Jetzt muss alles ganz schnell gehen – klappt das?
Die Coronavirus-Pandemie zwingt Kitas und Schulen zu Schließungen, MSA-Prüfungen werden verschoben. Wie sind Schulen organisiert, wer darf in Notbetreuung?
Notbetreute Kinder dürfen nun doch in ihren vertrauten Einrichtungen bleiben. Höchstes Elterngremium fordert Grundsicherung für Freiberufler.
Deutschlands größte Metropole verordnet sich Isolation: Schulen, Kneipen, Kinos werden geschlossen, alle Veranstaltungen ab 50 Personen verboten. Ein Überblick.
Ab Dienstag erreicht der Ausnahmezustand wegen Covid-19 die Kleinsten. Kitas und Schulen bieten nur noch Notbetreuung an, Tagesmütter arbeiten aber weiter.
Ab Montag sind die Berufsschulen dicht, am Dienstag folgen alle anderen Schulen und Kitas. Die Schüler kommen aber zu den Prüfungen in ihre Schulen.
Die Berliner Amtsärzte verlangen vom Senat, das öffentliche Leben einzuschränken. Doch der agiert zögerlich.
Halle an der Saale schließt die Schulen. Mehrere Bundesländer könnten schon Montag folgen. In Berlin war die Lage am Donnerstag diffus.
Insgesamt sechs Berliner Schulen sind derzeit wegen der Coronavirus-Krise geschlossen. Wann sie wieder öffnen, ist zum Teil unklar.
Die „SchuleEins“ in Pankow wird nun doch bis zum 20. März geschlossen. Die Zuckmayer-Schule bleibt am Mittwoch zu. Auch Kreuzberger Kinder müssen in Isolation.
Wegen möglicher Quarantänemaßnahmen sorgen die Schulen vor. Alternativen zum Präsenzunterricht könnten E-Learning-Plattformen wie „Lernraum Berlin“ sein.
Kinder erkranken seltener als Erwachsene, können aber das Coronavirus verbreiten, ohne sich krank zu fühlen. Müssen Kitas und Schulen geschlossen werden?
Wohin nach der Grundschule? Rund 26.000 Familien mussten sich Ende Februar entscheiden. Jetzt liegen die ersten Ergebnisse der diesjährigen Schulwahl vor.
Die Vorwürfe gegen die Staatliche Ballettschule wiegen schwer. Aber nicht alle stimmen ihnen auch zu: Einige Schüler und Eltern zeichnen ein positives Bild.
Das Mädchen war vor einer Woche mit dem ebenfalls erkrankten Lehrer und einer großen Schülergruppe aus Südtirol zurückgekehrt. Die Schule bleibt erstmal geschlossen.
Ein neuer Schulversuch soll den Personalmangel in Kitas mildern. Die Bildungsgewerkschaft GEW warnt vor einer „Dequalifizierung“.
Ein Schüler und seine Eltern wollten, dass ein Teil der Papiere aus seiner Akte bei einem Schulwechsel herausgenommen werden. Die Richter lehnten den Antrag ab.
Eltern fordern Quarantäne, die Bildungsverwaltung plant Sonderregelungen für Prüfungen - und bei vier Schülern wartet man besonders auf die Diagnose.
Selbst die größten Oberstufenzentren sind noch ohne schnelles Internet: Senat und IT-Zentrum geben sich gegenseitig die Schuld.
Wegen des Schulplatzmangels werden immer mehr Klassen bis zum erlaubten Maß aufgefüllt - und oftmals auch darüber hinaus. Grüne fordern gesetzliche Obergrenze.
In Berlin nehmen Fälle von Vernachlässigung, Misshandlung und sexueller Gewalt gegen Kinder zu. Mehr als 8200 Kinder waren 2018 betroffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster