
Laut einer DAK-Studie hat ein Viertel der Schulkinder in Berlin psychische Probleme. Die Zahlen für Depressionen liegen deutlich über dem Bundesschnitt.
Laut einer DAK-Studie hat ein Viertel der Schulkinder in Berlin psychische Probleme. Die Zahlen für Depressionen liegen deutlich über dem Bundesschnitt.
Zehn Jahre diente der Leiter des Schliemann-Gymnasiums bei der Nationalen Volksarmee. Jetzt wird ihm vorgeworfen, den gelernten „Drill“ weiter anzuwenden.
Eine neue Handreichung und mehr Geld für Projekte: Bildungssenatorin Sandra Scheeres stellt Maßnahmen gegen Judenhass vor.
Von wegen „alles gut“: Eine Umfrage unter Pädagogen ergab, dass viele Schüler, Lehrer und Erzieher einen hohen Preis für das kostenlose Essen zahlen.
Kurz vor dem Ende der Schulzeit hat jeder fünfte Schüler noch immer Probleme mit dem Lesen. Pisa-Forscher Michael Becker-Mrotzek über die aktuellen Befunde.
Die Pisa-Studie attestiert deutschen Schülern sinkende Leistungen. Warum ist das so und wie kann Unterricht besser werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Ministerin Karliczek bringt wieder den Nationalen Bildungsrat ins Spiel, viele sind allerdings ratlos. So reagieren Forscher und Politiker auf die Pisa-Studie.
Im Sommer prognostizierte Berlins Schulverwaltung schon bald Tausende fehlende Plätze. Nun sagt Senatorin Scheeres, alle würden untergebracht.
Droht im Sommer ein Ferienchaos, weil Länder aus dem bundesweiten System ausscheren? Der Unmut über süddeutsche Privilegien ist jedenfalls groß.
Die Angestellten Pädagogen wären wegen der Verdienstgrenze außen vor, hieß es zunächst. Ein Irrtum.
Die Schlussverhandlungen brachten noch viele Millionen zusätzlich, darunter Mittel für flexiblere Familienhilfe und mehr Schulreinigung.
Eigentlich ist die Koalition gegen die Expansion der freien Schulen. Der Schulplatzmangel bringt diesen Vorsatz ins Wanken. Nun melden sich die Eltern zu Wort.
„Lernsieg“ heißt die neue App, mit der Schüler ihre Schulen und Lehrer bewerten können. Nach nur drei Tagen ging sie jetzt vom Netz.
Als das Märkische Viertel rot werden sollte: Ein Reinickendorfer Schüler gewinnt mit einer akribischen Recherche den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten.
Fleiß, gute Laune und ganz viel Motivation: Karen Pohlman wurde von ihren Schülern für den diesjährigen Lehrerpreis vorgeschlagen.
10.800 freie Kitaplätze gibt es angeblich in Berlin. Trotzdem klagen einige Familien vor Gericht, weil sie keinen Platz finden. Wie kann das sein?
Erst Streik, dann Tarifdurchbruch, dann - nichts: Warum die längst beschlossenen Gehaltserhöhungen noch nicht überall ankamen.
Geflüchtete, Alte, Kinder: Die AWO erfüllt soziale Aufgaben. Jetzt will sie die Gehaltskluft zum öffentlichen Dienst nicht mehr hinnehmen. Ein Interview.
Geflüchtete, Alte, Kinder: Die AWO erfüllt soziale Aufgaben. Jetzt will sie die Gehaltskluft zum öffentlichen Dienst nicht mehr hinnehmen. Ein Interview.
Unbemerkt soll er jahrelang Kinder missbraucht haben. Nur durch Zufall geriet der 50-Jährige Jugendwart eines Anglervereins unter Verdacht. Eine Spurensuche.
Ein jetzt 50-Jähriger soll als Jugendwart in Sportvereinen, zuletzt in Kladow, Kinder schwer missbraucht haben. Der Vereinsvorsitzende ist „fassungslos“.
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) protestiert gegen Gehaltsunterschiede zum öffentlichen Dienst. Am Donnerstag wird es eine Kundgebung vor dem Roten Rathaus geben.
Kleinere Kitagruppen, Vollfinanzierung der freien Träger, erhebliche Gehaltsverbesserungen: Auch darum wird es beim Berliner SPD-Parteitag gehen.
Beim Parteitag der Berliner SPD wird es auch um die Verbeamtung von Lehrern gehen. Die Befürworter des Antrags haben sich etwas Besonderes einfallen lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster