
Drei Tage vor dem SPD-Parteitag wenden sich 190 Pädagogen mit einem offenen Brief an die Genossen. Unterschriftensammlung geht weiter.
Drei Tage vor dem SPD-Parteitag wenden sich 190 Pädagogen mit einem offenen Brief an die Genossen. Unterschriftensammlung geht weiter.
In der Diskussion um die Verbeamtung von Lehrkräften in Berlin haben sich alle SPD-Bildungsräte und mehrere SPD-Bürgermeister im Vorfeld festgelegt.
Über 90 Euro pro Monat dürfen Kitas in Berlin nicht von Eltern verlangen, auch wenn die Eltern zahlen würden: Viele gehen daher den Umweg über Fördervereine.
Vor einem Jahr startete die Partei die umstrittene Meldeplattform. Inzwischen hat sich die Debatte beruhigt – aber nicht überall.
Die Fronten sind verhärtet: Soll Berlin Lehrer wieder verbeamten? Darüber stimmt die SPD auf dem Parteitag am kommenden Sonnabend ab.
Die neuen Bildungstrends beinhalten widersprüchliche Signale. Klar ist nur: Im Hinblick auf den Mint-Fachkräftemangel gibt es keine positiven Aussichten.
Schülern Unternehmergeist vermitteln: Darum geht es seit 15 Jahren beim Network for Teaching Entrepreneurship. Am Donnerstag wird in Berlin gefeiert.
Mehr als jeder achte Sekundarschüler scheitert an den Prüfungshürden. Die Armutsquote der Familien steigt weiter an.
Berlin soll vom Unterricht der Konsulatslehrer aus Ankara unabhängiger werden. Koalition und Opposition sind in Sorge wegen Sprachangeboten in Moscheen.
Opposition und Koalition sind sich einig: Um den Einfluss Ankaras auf Berliner Schüler zu reduzieren, soll ein eigenes Lehramtsstudium angeboten werden.
Das Türkische Konsulat will mit Sprachunterricht an Moscheen seinen Einfluss auf Kinder sichern. Doch alternative Angebote für Schüler gibt es nur unzureichend.
Unbemerkt von der Öffentlichkeit baut Ankaras Botschaft Sprachangebote in Moscheeräumen aus. So will sie ihren Einfluss auf Schüler sichern. Eine Spurensuche.
Ein Hörangebot „für alle jetzigen und ehemaligen Schüler, für Eltern und Lehrer, für Bildungspolitiker“, will der Journalist Leon Stebe bieten.
Helmut Hochschild ist ehemaliger Neuköllner Schulleiter und Schulrat. Im Ruhestand gibt er in einem Podcast Tipps für bessere Schulen in Berlin.
Der Autor Robert Rauh stellt sein drittes Fontane-Buch in Karwe bei Neuruppin vor. Dort erfährt man mehr über die märchenhaften Geschicke derer von Knesebecks.
Große Pläne, wenig übrig: Der Senat will statt 30 Modulkitas nur neun selbst bauen. Drei Bezirke gehen erstmal leer aus. Kritik von freien Trägern.
Die einstige Leiterin der Spreewaldschule rechnet in einem Buch mit den Bildungsbehörden ab. Doch dabei überschätzt sie sich stellenweise selbst.
Die Berliner SPD-Fraktion spricht sich für die Lehrerverbeamtung aus. Die Nachteile für Angestellte seien nicht zu kompensieren.
Attraktivere Bedingungen für Tagesmütter, mehr Angebote für Förderkinder und Qualitätskontrolle: Was Berlin mit dem Geld aus dem Gute-Kita-Gesetz macht.
Neuer Ärger für die Bildungssenatorin: Der Gesamtpersonalrat der Lehrer und Erzieher attackiert Scheeres. Vorwurf: "Blockade" einer Erzieherbefragung.
Die Zahl der Notfallmeldungen steigt, die offizielle Statistik ist jedoch nicht belastbar. Bildungssenatorin Scheeres will das „in Kürze“ ändern.
Die FDP zweifelt an der Wirkung der Brennpunktzulage in Berlin. Stattdessen möchte sie das Geld lieber anders investieren.
Als „Armutszeugnis für den Senat“ bezeichnet die CDU die bisherige Umsetzung des Digitalpaktes. Viel mehr Personal werde gebraucht.
Schon seit 2013 müssen Kinder, die kein Deutsch sprechen, zur Kita gehen – doch die Pflicht wird kaum durchgesetzt. Das will die SPD nun ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster