
Abitur mit Nachspiel: Der Landesschülerausschuss will genau wissen, wie die Noten ausfielen. In Bayern gibt es diese Information schon an diesem Donnerstag.
Abitur mit Nachspiel: Der Landesschülerausschuss will genau wissen, wie die Noten ausfielen. In Bayern gibt es diese Information schon an diesem Donnerstag.
Erst ließ Steglitz-Zehlendorf seine Schulcontainer verfallen, jetzt kommt der Ersatz zu spät. Hortkinder sind die Leidtragenden.
Krisen, Mobbing, Schläge: Die Zahl der Notfallmeldungen steigt, aber die Angaben sind nicht belastbar. Das soll sich jetzt ändern.
Erzieher werden mit einer höheren Tarifgruppe dafür belohnt, dass sie an Brennpunktschulen arbeiten. Doch dadurch haben einige nun weniger Geld.
Bayerische Schüler kritisieren die Matheprüfung beim Abi. Jetzt hat auch Berlins Landesschülerausschuss nachgefragt. Dem Tagesspiegel liegt das Ergebnis vor.
Wie ist es um die Digitalisierung der Oberstufenzentren bestellt? Die Verwaltung gibt nebulöse Antworten. Der Finanzbedarf fürs Digitale ist ungeklärt.
Ein Skandal wird einkassiert: Nach parteiübergreifenden Protesten revidiert Bildungssenatorin Scheeres die Absage an Michael Rudolph.
In den Bezirken startet die Berliner Schulbau- und Sanierungsoffensive mit Verzögerung: Die neuen Regionalverbünde sind noch nicht arbeitsfähig.
Das Mathematik-Abitur soll zu schwierig gewesen sein, sagen Schüler und protestieren mit Onlinepetitionen. Überraschende Unterstützung aus Brandenburg.
In Bayern und Hamburg beklagen Abiturienten, das ihre Mathematik-Prüfungen zu schwierig gewesen seien. Und in Berlin? Wir haben die Aufgaben zum Nachrechnen.
200 Schulnamen sind verloren gegangen, weil die Schulen geschlossen wurden. Jetzt soll es neue Schulen geben, das könnte die Namen zurückbringen – vielleicht.
Robert Rauh hat sein drittes Fontane-Buch vorgelegt. An diesem Donnerstag wird die Brandenburger Premiere in Neuruppin mit einer Lesung gefeiert.
Vom Sommer an müssen Berlins Grundschüler nichts mehr fürs Schulessen zahlen. Droht dann das wahllose Bestellen und Wegwerfen? Wie Schulen gegensteuern können.
Der Streit um die Sporthalle der Brennpunktschule gehört zu den wohl längsten Gerichtsverfahren der Berliner Nachkriegsgeschichte. Nun gibt es neuen Zündstoff.
Lehrermangel, hoher Krankenstand, Folgen des Sparzwangs: Das Bildungsressort gilt als das schwierigste der Stadt. Eine Analyse.
Über 200 Millionen Euro werden zurzeit in Berliner Schulen verbaut. Eine Liste zeigt, wo es in den Osterferien richtig laut wird.
Ein Bonus soll Erzieher belohnen, die an Berliner Brennpunktschulen einen besonders harten Job machen. Doch das Geld kommt nicht an – wegen des Tarifrechts.
Berlins Finanzsenator hat ein starkes Argument gegen die Verbeamtung von Lehrern. Statistiken belegen eine sehr hohe Krankheitsquote bei Beamten.
Finanzsenator gegen Schulsenatorin: Selbst innerhalb der SPD gibt es bei der Frage der Verbeamtung keinen gemeinsamen Nenner.
Seit einem Jahr organisiert der Senat Türkischangebote an Grundschulen - als Alternative zum Konsulatsunterricht. Die Nachfrage steigt immens - auch in Hamburg.
Einst war die Johanna-Eck-Schule hochgelobt. Im Sommer wird rund die Hälfte des ehemaligen Kollegiums weg sein. Nur warum? Der Versuch einer Rekonstruktion.
Erst Unglauben, dann Entsetzen, aber auch die Bereitschaft, ihr eine Chance zu geben: Scheeres' Sprecherin Beate Stoffers wird neue Staatssekretärin.
Die Bildungsverwaltung verliert ihren strategischen Kopf. Scheeres' Sprecherin Beate Stoffers soll Nachfolge von Mark Rackles antreten.
Wurde in Berlin das kostenlose Schulessen übereilt eingeführt? Der Grundschulverband warnt mit einem offenen Brief vor negativen Folgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster