
Zum Schulanfang die Generalabrechnung: „Die Bildungssenatorin hat in Kernthemen die Glaubwürdigkeit verloren“, kritisiert Berlins höchstes Elterngremium.
Zum Schulanfang die Generalabrechnung: „Die Bildungssenatorin hat in Kernthemen die Glaubwürdigkeit verloren“, kritisiert Berlins höchstes Elterngremium.
Am Montag gab es viel Essen für Berlins Grundschüler – zum erstmals umsonst. Es lief nicht alles reibungslos, die Caterer mussten weniger wegwerfen als erwartet.
Handschrift-Noten, genormte Tests, Türkisch-AGs: Nach den Sommerferien stehen einige Veränderungen an Berlins Schulen an. Ein Überblick.
Immer stärker ballen sich die beruflichen Neulinge an Brennpunkt-Grundschulen. Politik und Wissenschaft suchen Auswege.
In Berlin tritt Paket zur Entlastung von Familien in Kraft. An Schulen herrscht allerdings Lehrermangel - und gerade an Brennpunktschulen arbeiten besonders viele Quereinsteiger.
Gratis-Essen, Gratis-Schülerticket, Gratis-Hortbetreuung: Das neue Schuljahr bringt viele Segnungen – und mehr Deutschunterricht für Lernanfänger. Ein Überblick.
An Brennpunktschulen sind trotz eines millionenschweren Programms überdurchschnittlich viele Lehrkräfte Quereinsteiger. Die Zulage bleibt ohne Wirkung.
Am Montag beginnt in Berlin das neue Schuljahr. Was sich ändert und warum sich die Quereinsteiger noch immer an Brennpunktschulen ballen, besprechen wir im Podcast.
Die Sekundarschule Mahlsdorf gilt als Aushängeschild der Schulbauoffensive. Der Unterricht am Montag kann nun doch starten.
Hunderte Familien zogen wegen der ihnen zugewiesenen Schulplätze vor Gericht. Nicht alle Verfahren sind zum Ferienende geklärt.
Wie viele Schüler werden das Angebot in Anspruch nehmen? Vor dem Start der kostenlosen Schulbeköstigung befürchten Caterer, dass zu großzügig bestellt wurde.
Berlin darf 257 Millionen Euro für die bessere Ausstattung mit WLAN, Servern und Endgeräten verteilen. Jetzt steht fest, womit die Schulen rechnen können.
In mehreren Bundesländern regt sich Widerstand gegen die rotierenden Ferientermine. Bald wird in der Kultusministerkonferenz neu verhandelt.
Noch zwei Wochen Ferien und kein Plan? Die ganze Familie könnte ins Spiel der Könige eintauchen. Experten geben den Tagesspiegel-Lesern Tipps.
Unter Rot-Rot-Grün wird die Grundschule bis zur sechsten Klasse verfochten. Entsprechend geknausert wird bei Angeboten, die einen früheren Wechsel ermöglichen.
Die Zahl der längerfristig vakanten Schulleitungsstellen hat innerhalb eines Jahres um ein Viertel zugenommen. Dies wurde jetzt durch eine CDU-Anfrage bekannt.
Wegen hoher Steuerschulden bangen Tagesmütter um ihre Existenz - und nehmen den Senat in die Pflicht. Verstieß der gegen Bundesempfehlungen?
FDP fordert „Nichtanwendungserlass“, um der Gefährdung von "mindestens 3000 Tagespflegeplätzen" zu begegnen. Demonstration gegen Steuernachforderungen.
Die Linksfraktion des Abgeordnetenhauses will den Mangel an Lehrern in Berlin bekämpfen – und hat dafür einige Vorschläge erarbeitet.
Bildungssenatorin Scheeres kann 20 Millionen Euro zusätzlich ausgeben. Doch die Probleme an den Schulen wachsen schneller als die Ressourcen.
Nikolai Nerling verbreitet Verschwörungstheorien und bedient antisemitische Klischees. Gegen seine Kündigung als Lehrer geht er in die nächste Instanz.
Zeugnisse! In Berlin und Brandenburg gilt jetzt wieder die Ferienzeitrechnung. Manchen fällt die Decke schon nach drei Tagen auf den Kopf.
Immer häufiger gehen Berliner Erstklässler nicht auf die Schule, die ihre Geschwister besuchen. Klappt es nicht mit einer Umschulung, können Eltern dagegen klagen.
Sandra Scheeres (SPD) bekommt 200 Millionen Euro zusätzlich für neue Klassenzimmer. An langwierigen Planungszeiten ändert das aber wenig, beklagen Stadträte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster