
Strafe muss nicht sein: Berlins Bildungssenatorin soll den Ermessensspielraum der Schulen betonen, wenn Schüler fürs Klima schwänzen. Das fordern Studierende.
Strafe muss nicht sein: Berlins Bildungssenatorin soll den Ermessensspielraum der Schulen betonen, wenn Schüler fürs Klima schwänzen. Das fordern Studierende.
In Mahlsdorf sollten Räume für 300 Grundschüler entstehen. Dann machte der Senat einen Rückzieher. Jetzt ist die Aufregung groß.
Im Grundschulbereich hat sich die Zahl der Studenten innerhalb von fünf Jahren fast verdreifacht. Doch im Masterstudium bleiben viele Plätze ungenutzt.
Für Berlins Kitas, Schulen und Jugendämter waren die aktuellen Verhandlungen besonders wichtig. Die Gewerkschaften zeigen sich zufrieden mit dem Ergebnis.
Nach dem Suizid einer Elfjährigen debattierte der Schulausschuss des Parlaments. Auch die Schulleiterin der betroffenen Schule kam dabei zu Wort.
Das Parlament beauftragte die Senatorin 2016 mit einem Konzept gegen Gewalt und Mobbing. Vieles davon blieb sie schuldig. Heute wird das Thema im Ausschuss.
Keine Zahlen, kein Plan? Senatorin Sandra Scheeres hat in Sachen Mobbing und Gewalt den Willen des Parlaments teilweise ignoriert. Ein Kommentar.
Die FDP wollte wissen, inwiefern die Schulen in Berlin auf die Digitalisierung vorbereitet sind. Die Antworten sind erschreckend lückenhaft.
Ein Monat nach dem ungeklärten Suizid einer 11-jährigen Grundschülerin stellt Bildungssenatorin Sandra Scheeres ihr Konzept gegen Mobbing vor.
Die SPD stimmt bald über eine Rückkehr zur Verbeamtung von Berlins Lehrern ab. Für Bildungssenatorin Scheeres steht viel auf dem Spiel.
Die Bildungsbehörde reagiert auf einen Streit zwischen Leiterin und Teilen des Kollegiums der Johanna-Eck-Schule. Lehrer protestieren gegen die Versetzung.
Beliebt bei den Eltern, kritisch beäugt von der Verwaltung: Der Leiter der Bergius-Schule darf seine Dienstzeit nicht verlängern. Es geht um "Loyalität".
Schulfrei wegen Stromausfall: In Bohnsdorf, Grünau, Müggelheim, Schmöckwitz und Köpenick gibt es an diesem Mittwoch kaum Unterricht. Auch Kitas sind dicht.
Zu den langen Traditionen der Gustav-Heinemann-Schule gehört ihr Kunstkalender. Viele Klassenstufen steuern ihre Arbeiten bei.
Widersprüchliche Aussagen zu einem Gewaltvorfall und Mobbing beschäftigten am Dienstag die Schule an der Bäke. Die Bildungsbehörde bemüht sich um Aufklärung.
Zwischenbilanz nach interner Untersuchung an der Johanna-Eck-Schule. "Schwarze Kassen" erwiesen sich als harmlos. Andere Vorwürfe bleiben bestehen.
Kinder lernen Pornografie heute so früh wie nie im Internet kennen. Erzieher und Politiker diskutieren Medienkompetenz und Handyverbote. Was schützt?
Wie klappt es an Berlins Schulen? „Schüler haben bei Freunden, die in der Nähe wohnen, übernachtet“, heißt es in Schulen. Und wie sind Ihre Erfahrungen?
Rund 12.000 Beschäftigte aus Schulen, Kindertagesstätten, Universitäten und Ämtern waren im Ausstand. Einen Tag lang dauerte der Warnstreik in Berlin.
Rund 9100 zusätzliche Kinder werden erwartet, wenn die Horte für alle offen sind. Erzieherinnen warnen vor den Konsequenzen - und laden die Senatorin ein.
Die Laubenkolonie ist nicht mehr da – aber dafür liegt nicht weit entfernt die 32. Grundschule Lichtenberg. Bald wird sie seinen Namen tragen. Ein Besuch.
Die Kritik am rot-rot-grünen Millionenprogramm reißt nicht ab. Es geht um die Tücken der Armutsquote und um tarifliche Risiken. Noch ist kein Cent geflossen.
Nicht kleckern, klotzen: "Mindestens eine Tarifstufe mehr", zusätzliches Personal und Hilfe bei der Suche nach Räumen, lauten die Ziele.
Am Freitag gibt es die Halbjahreszeugnisse. Für die Sechstklässler und ihre Eltern wird es jetzt erst richtig spannend. Mehr dazu im Podcast.
öffnet in neuem Tab oder Fenster