
Dürfen voll ausgebildete Lehrer zugunsten von Quereinsteigern benachteiligt werden? Der Philologenverband verneint und kritisiert "rechtswidrige" Anweisung.
Dürfen voll ausgebildete Lehrer zugunsten von Quereinsteigern benachteiligt werden? Der Philologenverband verneint und kritisiert "rechtswidrige" Anweisung.
Über 100 Eltern und Kinder von Reinickendorfer Schulen wollten über Mobbing reden. Ein Junge von der Hausotter-Schule war auch dabei.
Die Bildungsverwaltung wollte die Quereinsteiger besser verteilen. Die gewählte Regelung führt zu Unruhe.
Setzt die S-Bahn mehr Züge ein? Was ist mit der Regionalbahn? Fahren Fähren? Die Informationen zum BVG-Streik.
Nach dem SPD-Beschluss zur (Nicht-)Verbeamtung entfacht die Debatte um den Lehrermangel neu. Zudem sollen andere Varianten geprüft werden.
Am kommenden Montag stehen in Berlin U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse still. Wie kommen Schüler zur Schule - und Abiturienten zu ihren Prüfungen?
Viel Zeit nahmen sich die Delegierten für die Diskussion, dann wurde ein Antrag angenommen, der die Verbeamtung von Lehrkräften nicht kategorisch ausschließt.
Seit langem warten Lehrer der Bergius-Schule auf die Antwort der Bildungssenatorin auf einen Bittbrief. Der Staatssekretär meldete sich - aber nicht bei ihnen.
Im vergangenen Jahr wurde der Wachschutz an die Grundschule gerufen. Und nun? Alles paletti. An Gewaltvorfälle scheint sich niemand mehr so recht zu erinnern.
SPD-Fraktionschef Saleh und Bildungspolitikerin Lasic wollen ihre Partei überzeugen, Lehrer besser zu stellen. Was sind ihre Argumente? Ein Interview.
Die 257 Millionen Euro des Digitalpakts sollen beim Technikausbau an Berlins Schulen helfen. Aber für die könnte das Geld eine weitere Belastung werden.
Jetzt geht's los: Mit einer neuen "Beratungs- und Unterstützungsstelle“ will die Bildungssenatorin den Schulen helfen, an Gelder aus dem Digitalpakt zu kommen.
Mit 49 Jahren noch rasch den lukrativen Beamtenstatus erreichen? Damit soll es nach dem Willen der Berliner Senatsverwaltung für Finanzen bald vorbei sein.
Die Berliner SPD wird auf ihrem Parteitag Ende der Woche darüber diskutieren, ob Lehrer wieder verbeamtet werden sollen. Die Fakten vorab.
Kritiker warnen, es fehle an Räumlichkeiten und Personal. Rot-Rot-Grün bleibt trotzdem dabei: Ab Sommer soll das Mittagessen in Schulen kostenlos sein.
Tausende Kitaplätze fehlen der Stadt. Neue Kitas müssen her, doch Unternehmen, die sie bauen wollen, gibt es derzeit nicht.
Zum Sommer soll an Berlins Grundschulen das kostenlose Mittagessen kommen. Verbände und Gewerkschafter fürchten eine Überforderung der Horte.
Bei einer Ausschreibung meldet sich kein Unternehmen für den Bau von 27 geplanten Kitas in Berlin. Wirtschaft und Kammern kritisieren das Vorgehen des Senats.
"Es wird groß, bunt, unbequem": Die Berliner Organisatoren der Klimaschutz-Demos freuen sich auf die Unterstützung der 16-jährigen Schwedin.
Nicht nur in Berlin fehlt der Überblick über die IT-Ausstattung. Neukölln wird Modellbezirk bei Glasfaseranbindung.
Mehr als 600 Pädagogen drohen, Berlin wegen der Nichtverbeamtung zu verlassen. Der Druck vor dem entscheidenden SPD-Parteitag wächst.
Facetten des Lehrermangels: Während junge Pädagogen für die Rückkehr zur Verbeamtung demonstrierten, machten erste Details zur Quereinsteigerquote die Runde.
An diesem "Fridays for Future" werden in Berlin tausende Schüler für mehr Klimaschutz streiken. Wie Schulen und Senat reagieren, dazu mehr im Podcast.
Nach einer Zwangsversetzung gibt es massenweise Versetzungsanträge: Viele Kollegen wollen sich nicht mit der Situation an der Johanna-Eck-Schule abfinden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster