
Nachdem sich die Schule gegen das AfD-Beschwerdeportal gestellt hatte, wird sie anonym angegriffen. Jetzt gab es erneut Vorfälle, der Staatsschutz ermittelt.
Nachdem sich die Schule gegen das AfD-Beschwerdeportal gestellt hatte, wird sie anonym angegriffen. Jetzt gab es erneut Vorfälle, der Staatsschutz ermittelt.
Ein Drittel der Berliner Drittklässler erreichen nicht den Mindeststandard beim Lesen und Rechnen. Die Daten sollten eigentlich nicht veröffentlicht werden.
Der türkische Konsulatsunterricht ist in Bedrängnis geraten. Aber noch gibt es ihn an 75 Schulen.
Bis zu 300 Euro im Monat mehr - darauf hatten sich viele Beschäftigte an Berlins Brennpunktschulen eingestellt. Aber die Hürden für die Zulage sind hoch.
An 120 Schulen wenden sich Lehrer gegen das AfD-Spitzelportal. Das Fichtenberg-Gymnasium in Berlin-Steglitz wird Ziel anonymer Angriffe.
Eine Berliner Waldorfschule lehnt das Kind eines AfD-Politikers ab. Nun hagelt es Vorwürfe. Und die Privatschule steht zunehmend isoliert da.
Böse Worte fand die Bildungsverwaltung über die Schele-Schule im Westend. Die Richter sahen die Sache ganz anders.
Einige schwere Krisen musste die rot-rot-grüne Landesregierung schon bewältigen. Manche im Senat wuchsen daran, andere üben noch. Unser Zwischenzeugnis.
Scheitert der Digitalpakt für die Schulen? Verbände und Schulen appellieren an die Länder, einzulenken. Derweil lähmt fehlende Vernetzung den Unterricht.
Berlins rot-rot-grüner Senat will Änderungen am Schulgesetz. Eine Korrektur stärkt die Rechte auf einen Schulplatz an der Schule der älteren Geschwister.
Elf Forderungen an den Regierenden Bürgermeister zeigen, dass das höchste Elterngremium die Lehrerplanung anzweifelt. Ein Beschluss betrifft die Meldeportale.
In Berlin gibt es "erlaubte", "belegte" und "freie" Plätze. Aber "nicht belegt" heißt nicht unbedingt "frei". Ein Statusbericht zur offiziellen Kita-Statistik.
Berlins Senat und die Bezirke räumen ein, dass nicht mehr allen Kindern in Not geholfen werden kann. Ein Eckpunktepapier zeigt Wege aus der Personalkrise auf.
Berlins Datenschutzbeauftragte Maja Smolczyk begründet ihre Einschätzung damit, dass das Datenschutzgesetz die Abgeordneten ausdrücklich ausnehme.
Das Schulessen in Berlin soll bis 2020 den selben Preis wie 2014 behalten - trotz steigender Kosten. Experten fürchten nun um die Qualität.
Im Lehrerzimmer wurden Unterschriften gegen eine AfD-Aktion gesammelt. Ist das erlaubt? In Berlin beginnt ein Streit um die Auslegung einer Vorschrift.
Eine Verwaltungsvorschrift untersagt Unterschriftensammlungen in Schulen. Was bedeutet das für den Protest gegen das Beschwerdeportal?
An einer Berliner Grundschule gibt es Streit um einen offenen Brief gegen den Lehrer-Pranger der AfD. Im Mittelpunkt steht der Schulleiter.
An der Ludwigsfelder Straße soll bis zum Schuljahr 2019/20 eine freie Grundschule entstehen. Kritiker warnen vor Nachteilen für die staatlichen Nachbarschulen.
Um die Lehrqualität zu verbessern, sollen die Schulinspekteure mit der Berliner Polizeiakademie kooperieren. Eine Notmaßnahme mit Ankündigung.
Rot-Rot-Grün will die Gemeinschaftsschule in Berlin gesetzlich als Regelform verankern. Die Opposition warnt davor – und stellt andere Forderungen.
Die Volksinitiative "Unsere Schulen" kam im Hauptausschuss zu Wort und beklagte das Engagement der Wohnungsbaugesellschaft Howoge beim Schulbau.
Was Schulbau und Sanierung kosten, steht noch lange nicht fest. Sicher ist nur: Die bisherigen Zahlen waren unrealistisch niedrig. Anhörung im Abgeordnetenhaus.
Nachdem die Türkei ihre Lehrpläne nachgebessert hat, empfiehlt Staatssekretär Rackles den Bezirken, den "Streit mit dem Konsulat über Miethöhen beizulegen".
öffnet in neuem Tab oder Fenster