
Die Berliner Erstklässler starten in den Unterricht. Bereitet die heutige Schule die Kinder auf die Welt von morgen vor? Fragen und Antworten.
Die Berliner Erstklässler starten in den Unterricht. Bereitet die heutige Schule die Kinder auf die Welt von morgen vor? Fragen und Antworten.
Die Rektorin der Berliner Grundschule am Koppenplatz ist erfolgreich und beliebt. Und doch räumt sie ihren Posten. Über die Gründe schweigen die Beteiligten.
Die Friedrich-Bergius-Schule gilt als erfolgreichste Sekundarschule Berlins. Und trotzdem fiel sie bei der Schulinspektion durch. Rektor Rudolph hält seinen Weg für richtig.
An 280 Berliner Schulen wurde in den Ferien renoviert. Viele Klassenzimmer glänzen wie neu. Andernorts sind die Arbeiten noch in Gang - und Unterricht wegen des Lärms unmöglich.
Ein HU-Student hat das Aufgabenniveau des Abiturs in Mathematik untersucht. Das Ergebnis: Die Prüfungen für die Berliner Leistungskurse sind einfacher als das bayerische Abi für jedermann.
Immer mehr Sportflächen verschwinden unter Schulbauten. Dabei gibt es schon jetzt zu wenig Großspielfelder.
Die Leiterin der Schöneberger Spreewald-Grundschule hat gekündigt und geht zurück nach Österreich. Sie beklagt mangelnde Unterstützung durch das Schulamt und sieht keine Chance mehr.
Quereinsteiger und kein Ende: Die Senatorin gab die Eckdaten zur Personalversorgung bekannt. Fragen und Antworten zum neuen Schuljahr.
Am Montag beginnt das Schuljahr. Einiges ändert sich. Das liegt nicht nur am Lehrermangel.
Bundesweit fehlen Lehrkräfte vor allem für die Grundschulen. Die Länder setzen nun auf verschiedenste Notmaßnahmen – auch Pensionäre und Studierende müssen ran.
Personalnotstand auf neuer Stufe: Erstmals hat das Land Berlin 900 Kräfte eingestellt, die kein Schulfach studiert haben. Sie gelten damit nicht einmal als Quereinsteiger.
Am Montag beginnt das Schuljahr. Einiges ändert sich. Das liegt nicht nur am Lehrermangel.
300 Euro im Monat für Lehrer, eine vorgezogene Gehaltserhöhung für Erzieher: So will Berlins Koalition die Schulen im sozialen Brennpunkt stärken.
Eine Schule platzt aus allen Nähten, ein Neubau wird jahrelang versprochen. Dann stoppt ein Planungsfehler das ganze Vorhaben. Er wird zufällig bekannt.
"Fettnäpfchenradar" und mehr: Jetzt werden hunderte Neu-Lehrer auf ihren Einsatz in den Schulen vorbereitet. Weitere Hilfe kommt von Pensionären.
Um seine ganz persönlichen Top Ten der Bäder und Badeseen herauszufinden, muss man erstmal alle kennenlernen. Also nichts wie hin!
Glanz- und Tiefpunkte, Persönliches und Grundsätzliches: In Alt-Britz bietet eine sehenswerte Schau Einblicke in die Neuköllner Schulgeschichte.
Auf dem Handy eben mal ein Bild schießen - das kann jeder. Aber zur richtigen Fotografie gehört viel mehr, wie man zum Beispiel bei Erhard Laube lernen kann.
Ein zusätzlicher Einstellungstermin soll rund 80 Referendaren den Einstieg noch im ersten Schuljahr ermöglichen.
Wegfall der Bedarfsprüfung steigert den Personalbedarf in den Berliner Horten. Die Grünen fordern mehr Engagement der Grundschulen bei der Erzieherausbildung.
Und das, obwohl Azubis gesucht werden. Ein Problem: mangelnde Qualifikation. FDP sieht "deutliches Alarmsignal".
Früheinschulung plus Turboabitur - das haben die diesjährigen Berliner Abiturienten bewältigt. Dennoch können sich ihre Resultate sehen lassen. Und welches sind die Spitzenschulen?
Die Bergius-Schule in Friedenau galt als Erfolgsmodell. Bis die Schulinspekteure kamen. Was ist schief gegangen?
Alle 15 Schüler der Willkommensklasse haben einen Abschluss in der Tasche. In ihrem Buch "Yalla" schreiben sie über das, was sie seit ihrer Flucht geschafft haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster