
Wegen Brandgeruchs war die Spandauer Carlo-Schmid-Schule am Montag dicht. Gleichzeitig wurde bekannt, dass die Sanierung der Schule fast so teuer sein könnte wie ein Neubau. Kein Einzelfall.
Wegen Brandgeruchs war die Spandauer Carlo-Schmid-Schule am Montag dicht. Gleichzeitig wurde bekannt, dass die Sanierung der Schule fast so teuer sein könnte wie ein Neubau. Kein Einzelfall.
Gewalt, Exhibitionismus, Angst: Eine Schöneberger Grundschule kommt nicht zur Ruhe. Doch der Bezirk will keinen Wachschutz an Schulen – anders als Neukölln.
Beim Pädagogennachwuchs sind hunderte Stellen offen. Eine "Giftliste" zur Rückholung abgeordneter Lehrer alarmiert auch Wissenschafts-Staatssekretär Krach.
1000 Luftballons und ein Motto: Wir platzen! Lichtenberger und Spandauer Familien gehen gegen die Schulraumnot auf die Straße.
Berlins Bildungssenatorin Scheeres umwirbt jetzt auch Studenten, um Lücken in der Lehrerschaft zu schließen. Weitere Notlösungen: freiwillige Mehrarbeit – und eine „Giftliste“.
Plötzlich muss die Küche größer sein, und ohne Gäste-WC geht nichts: Träger Berliner Kitas sind empört über die Regelungswut des Senats - und die Behandlung als Bittsteller.
Für die Mängel in der Kinderbetreuung gibt es viele Gründe: geringe Bezahlung, überbordende Bürokratie - und eine politisch angeheizte Nachfrage. Ein Kommentar.
Am Samstag demonstrieren Eltern in Berlin für mehr Kitaplätze. Hat der Senat das Problem zu spät erkannt? Fragen und Antworten zur Kitakrise hier im Podcast.
Elise Hanrahan bekam keinen Kitaplatz für ihre Tochter und wollte eine kleine Demonstration organisieren. Jetzt sind 1800 Teilnehmer angemeldet. Es könnten noch mehr werden.
Zu wenig Erzieher, fehlende Betreuungsplätze: Eltern und Erzieher wollen am Sonnabend in Berlin gegen die Kita-Krise demonstrieren. Ein Überblick über die aktuellen Probleme der Kinderbetreuung.
Die SPD-Bezirke geben das Heft nicht aus der Hand: Das von den Linken geführte Pankow blitzte ab mit seinem Angebot, den Schulbau zu koordinieren.
Ausbildung vergüten, Erzieherinnen besser bezahlen, Stärkung der Kindertagespflege: Das sind Kernforderungen eines Sieben-Punkte-Plans gegen den Kitamangel.
Von 180 Kitaplätzen, die Berlins Jugendsenatorin Scheeres angeboten hatte, wurde erst ein Drittel genehmigt. Sieben Kinder wurden bislang vermittelt.
Ein Büchergeschenk mit unerwünschten Folgen: Die Zuschüsse des Landes bleiben hinter den Zahlungen der Eltern zurück. Was sind die Folgen?
Erstmals liegt eine detaillierte Übersicht vor. Doch ganz unkompliziert ist das Zahlenwerk nicht. FDP-Fraktion fordert polizeilichen Wachschutz.
Rund 92 Prozent der Schüler sind an einer ihrer drei Wunschschulen untergekommen.
In einem Brandbrief beklagte die Berlin-Neuköllner Sonnen-Schule Personalnotstand und Überforderung. Ein SPD-Politiker fordert eine Task Force für Schulen in Not.
Lehrer und Erzieher der Sonnen-Grundschule in Berlin-Neukölln schlagen Alarm. Sie fordern mehr Unterstützung im sozialen Brennpunkt und warnen vor "unbegrenzter Inklusion". Jeder vierte Lehrer fehlt zurzeit.
Die Koalition hätte die Pädagogen gern entlastet. Aber der Lehrermangel macht einen Strich durch die Rechnung. Nun könnte es doch mehr Geld geben.
Jugendsenatorin Scheeres und die Bundesagentur für Arbeit planen eine voll geförderte Ausbildung zum Erzieher - eine Antwort auf den Mangel.
Bei fehlenden Sprachkenntnissen besteht in Berlin Kitapflicht – doch Eltern lassen ihre Kinder oft zu Hause. Sanktionen der Bezirke gibt es nicht, es fehlen schlicht die Plätze.
Monatelang wurde im Senat gerungen. Jetzt steht fest: Alle voll ausgebildeten Grundschullehrer sollen mehr Geld bekommen. Und die DDR-Lehrer?
Antisemitismus nimmt zu – auch unter muslimischen Schülern. Pädagogen suchen nach Antworten. Und fühlen sich oft alleingelassen.
Die Schulleiter in Tempelhof-Schöneberg sind jetzt mehr oder weniger auf sich allein gestellt. Ein Beamter sieht eine „irreversible Entwicklung“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster