
Fast jede zweite Schule berichtet über verbale oder handgreifliche Gewalt gegen Lehrer. Aber was bedeutet das für den Alltag? Antworten aus Berliner Brennpunktschulen.
Fast jede zweite Schule berichtet über verbale oder handgreifliche Gewalt gegen Lehrer. Aber was bedeutet das für den Alltag? Antworten aus Berliner Brennpunktschulen.
Elektrotechnik, Metalltechnik, Bautechnik, Ernährung, Gesundheit, Sozialpädagogik - so lang ist die Liste der Mangelfächer.
Die bisherigen Pläne für die gemeinsame Geschäftsstelle der Bezirke in Spandau sind hinfällig. Verzögerungen scheinen unausweichlich.
Der Deutsche Schulpreis ist längst etabliert. Seit diesem Jahr gibt es auch den Deutschen Kitapreis. Ein Gewinner kommt aus Berlin.
Bundesweit fehlen Betreuungsplätze. Das bedroht Lebenschancen. Dabei wäre es gar nicht so schwer, den Erzieherberuf attraktiver zu machen. Ein Kommentar.
Die Not bei der Kinderbetreuung in Berlin ist groß. Jetzt hat Senatorin Scheeres zumindest ein paar Plätze zu Härtefälle eingesammelt. Die ersten Bezirke schotten sich ab.
Der Senat bittet die Wohnungsbaugesellschaft Howoge um Hilfe beim Schulbau - zur Umgehung der Schuldenbremse. Pankow bleibt auf Großprojekten sitzen.
Seit 20 Jahren ist die lückenhafte IT-Wartung ein Ärgernis an den Schulen. Jetzt fließen Millionenbeträge in eine professionelle Betreuung.
Abermals steigt die Zahl der Kinder, die schulpflichtig werden. In Wohnortnähe bekommen nicht alle einen Platz. Und in den Klassen wird es proppevoll.
Vier neue Verfahren sind vor dem Arbeitsgericht anhängig: Immer geht es um Lehrerinnen, die das Verbot religiöser Symbole nicht hinnehmen wollen.
Das Berliner Neutralitätsgesetz ist hoch umstritten. Die Befürworter sammeln Argumente für die Beibehaltung und laden heute zu einem großen Forum.
Die meisten Gymnasien in Berlin haben nicht einmal Sozialarbeiter, die sich mit Problemen der Schüler befassen. Und den Klassenlehrern fehlt oft die Zeit dafür.
Lange wurde gerungen, jetzt steht der Kompromiss fest: Die Berliner Jugendverwaltung und Kitaverbände haben sich auf Höchstgrenzen für Kitabeiträge geeinigt.
Seit Monaten wird um einen Kompromiss für die "Bestandslehrer" gerungen. Jetzt könnte die Lösung aus dem hohen Norden kommen.
Jeden Tag werden Schüler diskriminiert – oft geschieht nichts. Wir haben drei Fälle aufgeschrieben. Familienministerin Giffey fordert mehr Transparenz von den Schulen.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zieht die Schulpflicht um drei Jahre vor, um Sprachkenntnisse von Migranten zu verbessern. Wäre das in Deutschland denkbar?
Berliner Kinder mit Sprachproblemen müssen in die Kita. Doch die Pflicht wird kaum umgesetzt. Kann eine Kitapflicht für alle das Problem lösen?
Berliner Kinder mit Sprachproblemen müssen in die Kita. Doch die Pflicht wird kaum umgesetzt, Kinder werden ohne Deutschkenntnisse eingeschult. Die CDU spricht von "Staatsversagen".
Berliner Eltern lassen Kinder trotzdem zu Hause
Rund 3000 Kita-Plätze fehlen in der Hauptstadt, der Mangel an Erziehern trifft immer mehr Familien. Nun begehren Berlins Kita-Eltern auf: Am 27. Mai wollen sie demonstrieren.
Fünf Milliarden Euro will der Berliner Senat bis 2025 in die Sanierung der Schulen stecken. Doch das Bauen stockt, denn schon jetzt stoßen die Bezirke an ihre Grenzen.
Fachleute sollen die Paul-Simmel-Schule nach mehreren Vorfällen unterstützen. Den Vorschlag, Tandems aus Imamen und Rabbinern zu entsenden, finden nicht alle gut.
Zentralrat der Muslime wünscht sich Rabbiner und Imame zusammen in Schulklassen. Unklarheit besteht über die befremdliche Mail eines Schulleiters.
Seit Jahren mehren sich antisemitische Vorfälle durch Muslime an Berliner Schulen. Warum ist das so? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster