
Verbände gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Kinderbetreuung in Berlin in diesem Jahr nicht befriedigt werden kann. Eltern planen bereits Proteste.
Verbände gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Kinderbetreuung in Berlin in diesem Jahr nicht befriedigt werden kann. Eltern planen bereits Proteste.
In Berlin fehlen tausende Kitaplätze. Dennoch beharren Ämter auf zum Teil fragwürdige Vorgaben für neue Einrichtungen – etwa auf eine eigene Dusche für den Koch.
Berlin - Von Jahr zu Jahr gehen den Erzieherfachschulen in Berlin mehr Schüler verloren. Im aktuellen Studienzyklus betraf dies jeden vierten: Von zunächst über 3250 Anfängern kamen nur rund 2450 zum Ziel – ein Schwund von über 25 Prozent.
Der Fachkräftemangel in Berliner Kindertagesstätten verschärft sich. Derzeit werden 2000 Kitaplätze nicht belegt - weil Personal fehlt.
Berlins Schulstatistik bleibt das, was sie immer war: Ein Spiegel der sozialen Lage in den Bezirken. In Neukölln gibt es mehr als dreimal so viele Abbrecher wie in Pankow.
Das geplante Ende der Pestalozzi-Schule löste Empörung aus. Bis am Mittwochabend plötzlich andere Vorgaben bekannt wurden.
Ein "Meisterstück der sozialen Arbeit" nennt Barbara John das, was Christiane Richter aufgebaut hat. Aber die "Seniorpartner" waren nicht alles.
Die Lücken bei Berliner Grundschülern sind gravierend. Die eklatanten Lese- und Schreibdefizite der Drittklässler gefährden mehr als nur ihre Zukunft. Ein Kommentar.
Die Pestalozzi-Schule in Berlin-Zehlendorf soll auslaufen. Schüler, Lehrer und Eltern fühlen sich überrumpelt. Aber tatenlos zusehen wollen sie nicht.
Die Vergleichsarbeiten der Berliner Grundschüler sollten geheim bleiben. Ein SPD-Abgeordneter hat sie dennoch bekommen. Die Ergebnisse zeigen große Defizite.
Ergebnisse der Vergleichsarbeiten der Berliner Drittklässler alarmierend – Streit um ihre Veröffentlichung
Louisa Sombarts* Suche nach einem Kitaplatz war erfolglos. Jetzt gehört sie zu den ersten Berliner Eltern, die deshalb den Rechtsweg beschreiten.
Senat und Bezirke wollen die Finanzierung vereinheitlichen. An Berliner Schulen stehen Hunderte von Baumaßnahmen an.
Die Pestalozzi-Schule steht für adäquaten Unterricht bei Schülern mit und ohne Behinderung. Jetzt formiert sich Protest gegen die Abwicklung.
Ein neues Online-Angebot verrät, welche Berliner Kitas einen Montessori-Ansatz, Theater oder Portugiesisch bieten. Nur ob noch Plätze frei sind, beantwortet es nicht.
Das Ende einer Schule wird verkündet, obwohl die Bezirksgremien noch nicht gehört wurden.
Anders als in Hamburg ist die Katholische Kirche in Berlin finanziell gut aufgestellt. Eltern müssen nicht um die 25 Schulen bangen. Im Gegenteil.
Union und SPD planen eine neue Bundesregierung. Was bedeuten ihre Vorhaben für die Hauptstadt und die Berliner? Ein Überblick.
Die Zeit geht über die deutsche Teilung hinweg - das merken auch die Lehrer. Desto wichtiger ist der Geschichtsunterricht.
Die Senatoren Kollatz-Ahnen und Scheeres wollen Pensionäre in den Schulen halten. Doch viele Pädagogen kommen dafür nicht in Frage.
Bei den aktuellen Berliner Neueinstellungen von Lehrpersonal sind nur 28 Prozent gelernte Primarlehrer. Der Verband spricht von "völligem Versagen" der Länder.
In der Gesundbrunnen-Schule kann man erleben, was im Ganztag alles möglich ist. Aber Frust gibt es doch.
Bildungssenatorin Scheeres plant, erfahrene Lehrer mit mehr Geld länger im Beruf zu halten – auch zur Betreuung von Quereinsteigern.
"Ich hätte mir eine andere Lösung gewünscht", sagt die linke Bildungsexpertin Regina Kittler. Offenbar war Scheeres' Vorstoß zur Politischen Bildung nicht abgestimmt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster