
Das Schulfach Politik soll ein eigenständiges Fach werden, Ethik wird wohl Stunden verlieren: So sieht er aus, der Kompromiss zur Stärkung der politischen Bildung.
Das Schulfach Politik soll ein eigenständiges Fach werden, Ethik wird wohl Stunden verlieren: So sieht er aus, der Kompromiss zur Stärkung der politischen Bildung.
Zur eigenen Entlastung plant der Senat, einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft Schulbauaufgaben zu übertragen. Alte Rechnungshofberichte zeigen die Risiken.
Module! Module! Wegen Schulraumangels macht Berlin Abstriche bei der Architektur. Bald starten aber neuartige Wettbewerbe: Hier sind die Standorte.
Warum liegen Berlins Grundschüler immer auf den hinteren Plätzen? Das wollten die Fraktionen wissen. Am Ende gab es neue Fragen.
Schulen auf grüner Wiese, ausquartierte Klassen: Wie die CDU die Schulsanierung beschleunigen will. Und wo Risiken lauern.
Um möglichst schnell neue Kita-Plätze in der Hauptstadt zu schaffen, wird nun auf standardisierte Modulbauten zurückgegriffen. Am Mittwoch wurden die Siegerentwürfe präsentiert.
Jetzt wird's spannend: Mit einem Fraktionsbeschluss haben sich die Grünen klar von den Plänen der SPD distanziert.
Die Anmeldungen für die weiterführenden Schulen stehen an. Drei Schulen kann man als Wunsch angeben. Worauf man achten sollte.
Bildungssenatorin Scheeres kündigt strengeres Vorgehen und mehr Hilfen bei Schuldistanz an. Bezirke verfolgen unterschiedliche Konzepte.
Bereits zum Februar sind 1000 Einstellungen nötig - aber was wird erst im Sommer? Ein neues Referat soll die Personalbeschaffung für Schulen und Kitas erleichtern.
Wann ist ein Schüler reif genug, um mit offensiven religiösen Bekenntnissen seiner Lehrer entspannt umgehen zu können? Dazu haben sich nun Berliner Schulleiter zu Wort gemeldet.
Im Sommer soll das Fach Politik starten. Aber geben es die Stundenpläne her? Streit um eine Kontingentlösung - und ein neuer Vorschlag.
Die ersten Klassen sind die Basis für die gesamte Schullaufbahn, aber die Hauptstadt spart an den Stunden. "Besonders bedenklich" findet das ein Forscher.
Die Vergleichsarbeiten werden nicht verschoben – und bleiben geheim. Nicht allen gefällt das.
Vor 45 Jahren machte Berlin verheerende Erfahrungen mit einem Milliardenprogramm für den Schulbau. Manche Komponenten tauchen jetzt wieder auf.
Mit neuen Architekturideen sollen gleichförmige Bildungskästen verhindert werden, die allerdings schon in der ganzen Stadt entstehen.
"In Friedrichshain brennt die Luft", sagt die Bezirksbürgermeisterin in Sachen Schulplatzmangel. Dennoch wird im selben Bezirk ein Schulstandort platt gemacht.
Ein Gesetzentwurf von Justizsenator Dirk Behrendt alarmiert Befürworter des Kopftuchverbots. Darunter auch Alice Schwarzer.
Das Land hat den Einrichtungen zusätzlich 610 Millionen zugesagt. Außerdem sollen Kitas belohnt werden, wenn sie alle freien Plätze belegen.
Ab Februar will der Senat in einer Pilotphase ab der ersten Klasse Arbeitsgemeinschaften anbieten. Neue Zahlen zum Konsulatsunterricht liegen auch vor.
Die SPD-Abgeordnete Karin Korte hat ihre Kandidatur als neue Bildungsstadträtin in Neukölln erklärt. Vorgänger Rämer war wegen Trunkenheit am Steuer zurückgetreten.
Schüler des Manfred-von-Ardenne-Gymnasiums in Hohenschönhausen haben sich dieses Jahr für eine sehr spezielle Weihnachtsdekoration entschieden.
Berlin muss kräftig bauen und sanieren, um auf die wachsende Schülerzahl zu reagieren. Die Hürden sind immens. Zwei Beispiele aus Mitte und Pankow.
Neue Zahlen: In Mathematik, Deutsch und Naturwissenschaften werden 50 bis 70 Prozent des Grundschulunterrichts fachfremd erteilt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster