
Herbstzeit ist Lesezeit: Die Tagesspiegel-Redaktion empfiehlt ihre liebsten Schmökerstuben in den Kiezen.
Herbstzeit ist Lesezeit: Die Tagesspiegel-Redaktion empfiehlt ihre liebsten Schmökerstuben in den Kiezen.
Oberstufenkurse sollen künftig auch nach 16 Uhr stattfinden. Einzelne Grundschulen beginnen bereits jetzt vor 8 Uhr mit dem Schwimmunterricht
Über die Teilnahmerzahlen am Konsulatsunterricht gibt es widersprüchliche Angaben. Die Fakten kommen nur schleppend ans Licht.
Die zentralisierten Flüchtlingsklassen an der früheren Teske-Schule sind holprig gestartet – und gelten bereits als Auslaufmodell. Ein Ortstermin.
In den Herbstferien werden an fast 250 Schulen in Berlin Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Eine davon ist Ruppin-Grundschule in Friedenau.
Das neue „Berliner Indikatorenmodell“ soll es Lehrern erleichtern, die Lage ihrer Schule zu analysieren - und datenbasiert zu verbessern.
Berlins Viertklässler bleiben im Bundesvergleich abgeschlagen. Was läuft schief? Und was muss jetzt passieren?
Auf Kosten des Faches Ethik soll es nicht gehen - das neue Fach Politik, das im Sommer 2018 startet. Erste Eckpunkte wurden jetzt benannt, aber Fragen bleiben.
Ein immense Datenmenge wird in den digitalen Porträts der Berliner Schulen gesammelt. Wer sie auswertet, findet erstaunliche Unterschiede. Auch beim Schwänzen.
Jetzt geht plötzlich alles ganz schnell: An den ersten Berliner Schulen sollen Türkisch-AGs starten. Lehrer dafür wurden gefunden.
Das Versteckspiel um die Resultate von Vera 3 und 8 ist zu Ende. Schon für 2017 wird es keine Länderberichte mehr geben.
Zusätzliche Millionen für mehr Personal und mehr Sozialarbeit. Besonders für schwierige Schüler sollen so Perspektiven geschaffen werden.
Ungeachtet der national-religiösen Inhalte des türkischen Konsulatsunterricht unternimmt die Kulturministerkonferenz erst einmal - nichts. Zur Türkei verliert sie kein Wort.
Wissenschaftliche Erkenntnisse gibt es bislang nur bis Klasse 9. Trotzdem setzt der Senat weiterhin ganz auf das Projekt Gemeinschaftsschule.
Der Konsulatsunterricht aus der Zeit der Gastarbeiter hat sich überholt. Doch die Politik hat sich nicht rechtzeitig um Alternativen gekümmert. Ein Kommentar.
Berlins Bildungssenatorin will eine angemessene Zuzahlung der Eltern in Kitas. Klarheit soll aber erst eine Verordnung schaffen. Die Kitas bekommen zehn Millionen Euro mehr für Personal.
Der Protest gegen die Mietforderung des Bezirksamt von Mitte blieb am Freitag schwach. Aber es gibt eine Befürchtung.
Gerade hat das neue Schuljahr mit einem Rekordanteil von Quereinsteigern unter Berlins Lehrern begonnen - schon droht die nächste Einstellungsrunde. Wie der Senat versucht, die Not zu lindern.
Im Streit um den Konsulatsunterricht organisiert der Präsident der Türkischen Gemeinde eine Demonstration. Yilmaz ist bekannt für nationale Töne.
Der Unterricht durch türkische Lehrer galt vielen Bundesländern als attraktives Sparmodell. Jetzt müssen sie dafür bezahlen. Ein Kommentar.
Nicht nur Muttersprache und Heimatkunde: Der Lehrplan des türkischen Konsulatsunterrichts belegt, dass die Schüler politisch und religiös beeinflusst werden. Die Berliner Bildungspolitikerin Maja Lasic ist besorgt.
An Berlins Schulen nimmt die Zahl ungelernter Lehrkräfte weiter zu. In einem Bezirk sind nur drei von 66 neuen Grundschullehrern vom Fach.
Botschaftsrat sieht „keine religiösen und nationalistischen Inhalte“ im Konsulatsunterricht. Die Kultusminister sind alarmiert, haben aber zu wenig eigene Lehrer.
Sie haben gekämpft und verloren. Einige prominente Politiker aus Berlin müssen den Bundestag verlassen - oder dürfen gar nicht erst hinein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster