
Das neue Schulgebäude in Steglitz soll Platz für 600 Schüler haben. Zur Grundsteinlegung kam schwarz-gelb-grüne Politprominenz.
Das neue Schulgebäude in Steglitz soll Platz für 600 Schüler haben. Zur Grundsteinlegung kam schwarz-gelb-grüne Politprominenz.
Die Bildungsverwaltung hat Ankaras Lehrplan übersetzen lassen. Dabei kam zutage, was eigentlich niemanden überraschen konnte.
Morgens ist es schon ziemlich frisch, nicht alle Heizungen laufen. Das hat Folgen für Schulen in Berlin.
Staatliche türkische Lehrer geben Konsulatsunterricht in deutschen Schulen. Ein Relikt, findet Neukölln - und plant eigene Sprachangebote.
Von "elitären Clubs" spricht der SPD-Abgeordnete Joschka Langenbrinck, wenn er bestimmte freie Schulen meint. Die wehren sich jetzt.
Die Zusammenlegung von bis zu 100 jugendlichen Flüchtlingen verzögert sich. Die Bildungsgewerkschaft GEW beklagt „Konfusion" bei Jugendlichen und bezirklichen Schulämtern.
Um die Digitalisierung voranzutreiben, werden ab sofort Lehrer an zehn Schulen innovatives Lernmaterial entwickeln.
CDU- und FDP-Fraktion bringen am Donnerstag Anträge zum Thema Schulpolitik ins Abgeordnetenhaus ein. Dabei spielen auch Bayern und Hessen eine Rolle.
Tausende Schulversäumnisanzeigen, aber in vielen Bezirken kaum Bußgeldverfahren. Das war die Bilanz 2015/16. Dieses Jahr ist alles anders.
Am 17. September ist Tag der freien Schulen. Deren Vielfalt nimmt zu, aber für die SPD bleiben sie heikles Terrain. Neue Zahlen stützen die Kritiker.
Berlins Schulsenatorin will Beschäftigung über das Pensionsalter hinaus erleichtern. Bayern geht einen wirksameren Weg - und hat es viel weniger nötig..
Heute beginnt in Berlin das neue Schuljahr. Die Zahlen zum Schulstart.
Um ihre Fähigkeiten für spätere Berufe besser erkennen zu können, sollen Achtklässler in Berlin eine "Potenzialanalyse" bekommen. Die Methode hat der Senat in Österreich entdeckt.
Trotz gravierenden Lehrermangels kann Schule großartig sein. Was es braucht, sind Menschen, die sich von der Bildungspolitik nicht entmutigen lassen. Ein Kommentar.
Jeder dritte neue Pädagoge kommt aus anderen Bundesländern. Scheeres bestätigt Personalratszahlen zur hohen Quote an Quereinsteigern.
Fast 44.500 Schulunfälle verzeichnete die Unfallkasse im Jahr 2016. Tendenz sinkend - aber das gilt nicht in allen Bezirken.
Die Zahl der Klagen gegen Schulplatzbescheide für Erstklässler hat sich verdoppelt. Aber es geht auch um Oberschüler: Gerade gab es einen Doppelsieg vor dem OVG.
Die Bildungsverwaltung rechnet mit weiteren Problemen bei der Einsetzung des Leitungspersonal an der renommierten deutsch-amerikanischen Schule.
Laut Gesamtpersonalrat hat jeder zweite neue Grundschulpädagoge in Berlin nicht auf Lehramt studiert. "Alle offenen Stellen sind besetzt", sagt die Bildungsverwaltung.
Immer wieder verzögert, jetzt absehbar: Der Umbau des ehemaligen Kleist-Gymnasiums zur Staatlichen Internationalen Schule kann beginnen.
Noch fast zwei Wochen sind Sommerferien: Was Kinder, Jugendliche und Familien in Berlin unternehmen können.
Torsten Kühne, der Bildungsstadtrat des schülerreichsten Bezirks Pankow, sorgt sich um die Effizienz des Berliner Schulbaus.
Alle Bezirke nutzen die Ferien, um bei der Erweiterung ihrer Schulen voranzukommen. Ein Überblick über die umfangreichsten Projekte.
In keinem Bezirk wächst die Schülerzahl seit Jahren so rasant wie in Pankow. Darum wird gebaut, gebaut - und gebaut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster