
Harsche Gegenwehr nach Gesetzesvorstoß der SPD-Fraktion: "Die Schulträgerschaft wird grundsätzlich ausgehöhlt".
Harsche Gegenwehr nach Gesetzesvorstoß der SPD-Fraktion: "Die Schulträgerschaft wird grundsätzlich ausgehöhlt".
Berlins neue Internationale Schule soll ins frühere Kleist-Gymnasium ziehen. Dort leben noch immer über 200 Flüchtlinge. Das ist der Schulbehörde offenbar entgangen: Sie verweist auf das zuständige Landesamt.
Der Finanzsenator will eigene GmbHs für Sanierung und Neubau gründen. Jetzt wird gestritten, welche Kompetenzen die Bezirke verlieren und ob die alle mitspielen.
Berlin und die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Es geht vor allem um Fortbildungen von Lehrern.
Eigentlich sind alle fünf Jahre Kontrollgänge vorgeschrieben. Doch viele Bezirke sind damit im Rückstand - bis zu 20 Jahre. Und ein Bezirk schweigt.
Der jüngste bildungspolitische Vorstoß von SPD-Fraktionschef Raed Saleh kam nicht gut an. Seine Alleingänge dürften künftig schwieriger werden.
Neukölln verschiebt Fristen. In anderen Bezirken laufen schon Klagen. Tempelhof-Schöneberg will Einzugsgebiete optimieren. Kein Anschluss in Mitte.
Zwei Tage lang hielten Eltern aus Protest ihre Kinder vom Unterricht fern. Jetzt wurde eine Lösung präsentiert.
Etliche Fünftklässler wurden am Freitag nicht in die Schule geschickt. Am Montag ist ein Krisengespräch mit Elternvertretern und Schulaufsicht geplant.
Die Politische Bildung soll in Berlins Schulen gestärkt werden. Aber auf wessen Kosten? Eine Ausweitung der Stundentafel ist noch nicht vom Tisch.
Private Schwimmlehrer dürfen die Nutzung von maximal drei Bädern beantragen. Und es gibt weitere Regelungen.
Seit 2008 arbeitet Berlin an einer Schülerdatei. Erst jetzt wurde die erste Schule angeschlossen. 20 Schulen können bis zum Sommer folgen.
Aktuell die schönste Art, Berlin-Brandenburgischen Geschichten in die Gegenwart zu folgen: Eine Lesung am historischen Schauplatz.
Der Gesamtpersonalrat der Berliner Schulen rechnet mit noch höheren Quereinsteigerquoten bei Lehrern. Und sagt: „Die Bewerber werden schlechter.“
Der christdemokratisch geführte Bezirk Steglitz-Zehlendorf legt eigene Zahlen für die Modernisierung der Berliner Schulen vor - die sind fast doppelt so hoch wie die der Landesregierung.
Viele Berliner Grundschulen können aus Platzmangel nicht alle Kinder aus ihrem Einzugsgebiet aufnehmen. Besonders betroffen ist das kinderreiche Pankow. Allein dort wehren sich schon 130 Familien.
Elf von zwölf Bildungsstadträten haben unterschrieben: Pro Schule fehlt eine halbe Stelle für Hausmeisteraufgaben.
Erstmals greift der neue Stichtag für die Schulpflicht. Dennoch stellen viele Familien Anträge auf Rückstellungen. Knapp 350 allein in Pankow.
Bald soll es ein eigenständiges Schulfach geben, um Berliner Schülern Politik zu vermitteln. Aber was bedeutet das für die anderen Fächer? Wer muss was abgeben?
Berlin kann nicht mehr allen Erstklässlern einen Schulplatz im Einzugsgebiet bieten. Die vom Senat als "kinderfreundlich" titulierte Stadt tut weiterhin alles, um Kredit bei den Eltern zu verspielen. Ein Kommentar.
Früher war ein Platz im Einzugsgebiet für Berliner Erstklässler selbstverständlich. In voraussichtlich sechs Bezirken klappt das dieses Jahr aber nicht.
Früher war ein Schulplatz im Einzugsgebiet für Erstklässler selbstverständlich. In mindestens sechs Bezirken klappt das dieses Jahr nicht mehr.
Das „Kruzifix“ am Hals einer Lehrerin entpuppt sich als kleiner Anhänger, und der angeblich anstößige Fisch sieht aus wie ein Urlaubssouvenir. Die Geschichte eines Missverständnisses.
Berliner Schulen bleiben laut einer Studie trotz Reformen schlecht durchmischt. Ein Faktor ist die fehlende gymnasiale Oberstufe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster