
Marode Schulen in Berlin: Einst war das Fichtenberg-Gymnasium in Steglitz ein Symbol des Sanierungsstaus. Jetzt werden die ersten Millionen verbaut.
Marode Schulen in Berlin: Einst war das Fichtenberg-Gymnasium in Steglitz ein Symbol des Sanierungsstaus. Jetzt werden die ersten Millionen verbaut.
In Berlin wurden in diesem Schuljahr 58 Fälle von Mobbing an Schülern gemeldet. Doch die tatsächliche Zahl dürfte weitaus höher liegen. Eltern fordern mehr Transparenz und Austausch.
Berlins Grundschulverband warnt vor religiösen Symbolen bei Lehrkräften. Lehrerinnen mit Kopftuch würden weiteren Druck auf muslimische Schülerinnen ausüben.
Ein Gutachten belegt die Gesundheitsgefährdung in der Schulturnhalle am Insulaner. Bauarbeiter sollen "Mundschutz" tragen, wo bis Februar noch Sport getrieben wurde.
Freie Träger sind auf Elternbeiträge angewiesen. Doch wie hoch darf das Schulgeld sein? Darüber gibt es Streit - der bald durch eine Veröffentlichung angeheizt werden könnte.
Abzocke oder Bereicherung? Die Kontrolle bei "freiwilligen" Zuzahlungen soll verstärkt werden. Wohlfahrtsverband reagiert irritiert.
Die Turnhalle der Berliner Grundschule am Insulaner ist gesperrt. Das Gutachten, das dazu führte, bleibt erstmal im Schulamt. Aber der Schimmel ist nicht das einzige Problem.
Rund 12 000 Schüler lernen noch immer in Willkommensklassen. Erst ging es nur um die Verteilung. Jetzt geht es um die Zukunft.
Berliner Bezirke rechnen wegen des Mangels an Kitaplätzen in diesem Jahr erstmals mit Klagen. Am Freitag beraten sich Jugendstadträte und der Senat.
Ist die Kompetenzorientierung in der Schule Ursache von Bildungslücken bei Studienanfängern? Dutzende Mathematiker weisen die Analyse von 130 Kollegen nun als "erkennbar falsch" zurück.
An die Staatliche Ballettschule Berlin soll ein Landesjugendballett angegliedert werden. Das Ziel: "Berliner Tanzbotschafter" in aller Welt.
Pleiten, Pech und Pannen: Der Ganztagsbetrieb an der Spreewald-Schule ist nur noch eingeschränkt möglich. Die Probleme gehen weit zurück.
Berlin schafft es nicht, die Nachwuchskräfte zu halten: Mehr als 1000 Lehramtsabsolventen wurde ein Referendariat angeboten - nur 550 nahmen an. Kritisiert wird die Bildungsverwaltung.
Ein Schulleiter musste gehen, der andere wollte gehen und plötzlich hilft ein Kreuzberger in Weißensee aus.
Bei der zweiten Runde der Schulinspektionen fallen mehr Einrichtungen durch. In Extremfällen hilft selbst die zweijährige Intensivbetreuung nicht weiter.
Wo ist die Abiturquote am höchsten, wo am niedrigsten? Frappierende Zahlen spiegeln die soziale Unterschiede zwischen den Berliner Bezirken.
Der Berliner Mathematiklehrer Thilo Steinkrauß über uncoole Mathematik und Leistungsdruck.
Professoren und Lehrer haben in einem Brandbrief den Mathematikunterricht kritisiert. Die schwachen Rechenkenntnisse deutscher Studenten sollten nicht nur Mathematiker beunruhigen. Ein Kommentar.
Auf ihre Bitte um neue Lösungen für den Mittleren Schulabschluss erhalten die Gymnasien eine deutliche Absage.
Seit November 2016 wurden sechs Fälle von Körperverletzung angezeigt. Zum zweiten Mal soll ein Lehrer beteiligt gewesen sein.
Nach der Abschaffung der Hauptschulen in Berlin überwiegen die negativen Befunde. Senatorin Scheeres verspricht weitere Reformschritte.
Gymnasien und Eltern verlangen eine Reform beim Übergang von der Mittel- in die Oberstufe. Die Senatorin will sich nächste Woche äußern.
Die Bilanz der Sekundarschulreform fällt ernüchternd aus. Viele Probleme bestehen weiter, neue sind hinzugekommen.
Die erste Bilanz der Sekundarschulreform fällt ernüchternd aus. Viele Probleme bestehen weiter, neue sind hinzugekommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster