
Mehr als Wanderungen: Ein neues Berlin-Brandenburg-Buch begibt sich auf die Spuren Fontanes und erzählt die ganz besonderen Geschichten seiner „Fünf Schlösser“.
Mehr als Wanderungen: Ein neues Berlin-Brandenburg-Buch begibt sich auf die Spuren Fontanes und erzählt die ganz besonderen Geschichten seiner „Fünf Schlösser“.
Mehr als Wanderungen: Ein neues Berlin-Brandenburg-Buch begibt sich auf die Spuren Fontanes und erzählt die ganz besonderen Geschichten seiner „Fünf Schlösser“
Steglitz-Zehlendorf hat von allen Berliner Bezirken den höchsten Sanierungsbedarf bei Schulen. Die Bezirkspolitik sucht nach Antworten. Die Eltern warnen hingegen seit Jahren.
Der Senat legt erstmals eine komplette Liste der zu sanierenden Schulen vor. Den größten Bedarf gibt es in Steglitz-Zehlendorf. Woran liegt das?
Die Bildungsbehörde hat erstmals genaue Zahlen zum Sanierungsstau aller Schulen veröffentlicht. Es gibt große Unterschiede zwischen den Bezirken.
Berlin braucht Platz für zehntausende neuer Schüler. Auch alte Liegenschaften sollen in den Bezirken reaktiviert werden. Die Sache hat nur einen Haken.
Der neue Kita-Bedarfsatlas zeigt: Für Eltern bleibt es schwierig, eine Betreuung für ihre Kinder zu finden. Zwar will der Senat 30.000 zusätzliche Kitaplätze schaffen, aber es fehlen bereits jetzt Erzieher.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres will den Berufsschulen mehr Gewicht geben. Heute werden die Leitlinien verkündet - und schon gibt es Kritik.
Berlin hat mehr Kinderärzte als nötig. Dennoch ist es eine Frage des Wohnbezirks, ob man problemlos einen Arzttermin bekommt.
Zu ihrer heutigen Klausurtagung hat die Linke die Familiensenatorin eingeladen: Es soll um Konzepte gegen Kinderarmut gehen. Kitamangel bleibt Thema.
Die Berliner Bildungsverwaltung plant ein Konzept zur Mehrsprachigkeit. Zwei renommierte Schulen sollen dabei nicht fehlen - eine in Zehlendorf, eine in Tiergarten.
Der Zehntklässler Yussef Hussain will etwas gegen den Sanierungsstau an seiner Schule tun. In der Urania wandte er sich an Michael Müller.
Das ging schnell: Berlins frisch ausgebildete Grundschullehrer sollen schon vom Sommer an mehr Geld verdienen. Hoffnung auch für "Bestandslehrer".
Weil es zu wenig Personal in den bezirklichen Bauaufsichten gibt, leidet der Brandschutz an den Schulen. Gesetzliche Vorgaben werden nicht eingehalten. Der Senat stellt nun zusätzliche Mitarbeiter in Aussicht.
Wieder kommt ein neues Beispiel für den Sanierungsstau ans Licht: Die Schule im Hasengrund schlägt Alarm. Jetzt bekommen die Bezirke mehr Personal.
Trotz Ganztagsbetrieb weder Caterer noch Mensa für die Schüler? Das ist keine Seltenheit in Berlin: Nur zwei Bezirke ohne Nachholbedarf.
Jeder fünfte Quereinsteiger fängt nicht nur pädagogisch, sondern auch fachlich fast bei null an. Senat nennt neue Zahlen.
Die Senatsbildungsverwaltung hat Zahlen zum Schulessen erhoben, hielt sie aber gegenüber einem Abgeordneten zurück. Ein Fall für den Ältestenrat.
Nach einem Rohrbruch öffnete Berlins größte Schule wieder, aber die Probleme sind noch nicht behoben. Und wer zahlt die Rechnung?
Die Gewerkschaft rechnet Dienstag und Mittwoch mit einer großen Streikbeteiligung an Berliner Kitas und Schulen. Erstmals wirbt sie auch auf Arabisch und Englisch für Verständnis.
Der Gerichtserfolg einer klagenden Lehrerin verschärft im Senat den Konflikt um das Neutralitätsgesetz. Schulen in Sorge.
Die Bildungsverwaltung erwägt, Vize-Rektoren besser zu besolden. Vor allem Brennpunktschulen sind betroffen - zum Teil jahrelang. Hier ist die Liste.
Seit Jahren hatte die Schule auf marode Abwasserrohre hingewiesen. Jetzt fällt am Oberstufenzentrum Handel I in Kreuzberg zwei Tage Unterricht aus.
Der neue Länderbericht für "Vera 3" zeigt, dass die Grundschulen in Berlin vor immensen Problemen stehen. Es könnte der letzte Bericht gewesen sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster