
Von der Bläserklasse bis zur Bigband: Wem ein oder zwei Stunden Musik pro Woche nicht reichen, der hat eine große Auswahl an musikbetonten Schulen.
Von der Bläserklasse bis zur Bigband: Wem ein oder zwei Stunden Musik pro Woche nicht reichen, der hat eine große Auswahl an musikbetonten Schulen.
Die Anmeldefristen an den Sekundarschulen und Gymnasien rücken näher. Jetzt können sich Familien vielerorts wieder selbst einen Eindruck verschaffen.
Berlin hat bald vier Millionen Einwohner. Das hat Folgen: Reichen die Schulen in den Bezirken? Wo fehlen Lehrer? Und was ist mit den Kitas?
Kliniken sollen jetzt der Justiz helfen, im Verdachtsfall Beweise zu sichern, um Kindesmisshandlungen besser aufdecken und verfolgen zu können.
Nach dem Scheitern der Verhandlungen auf Bundesebene wird der Tarifkonflikt nun wieder in Berlin ausgetragen. Hier lesen Sie, wer wann vom Streik betroffen ist.
In der Urania wurde über Flüchtlinge diskutiert. Heinz Buschkowsky redete über Integration, Pflichten und alleinstehende Männer.
Aus Lichterfelde, Kreuzberg und Potsdam könnten bald neue Impulse für die Schulentwicklung ausgehen. Die Preisjury ist gerade unterwegs.
Viele Eltern haben keine Essensverträge abgeschlossen. An der Spreewald-Schule saßen jetzt Kinder vor leeren Tellern. Was können Schulen dann tun?
Die Lehrer werden demnächst streiken, allerdings ist der Zeitpunkt noch nicht bekannt. Die Tarifkommission hat den Streik empfohlen, weil die Verhandlungen zwischen der Bundes-GEW und der Tarifgemeinschaft der Länder im März 2015 gescheitert waren.
Die Schulen können mit dem Extrageld des Berliner Senats anderweitig dafür sorgen, dass die Schüler Bewegung bekommen. Etwa 50 schulische Sporthallen werden derzeit von Flüchtlingen bewohnt.
Neues Gutachten: Alle Schüler können im Sommer zurückkehren. Der Altbau wird saniert, und zusätzlich gibt es sogar einen Neubau.
Erstmals profitieren Schulen in freier Trägerschaft vom 1,6-Millionen-Euro-Segen des Senats. Auch zwei katholische und eine islamische Einrichtung sind dabei.
Welche Faktoren entscheiden über den Erfolg in der Schule? Eine Untersuchung der Berliner Fünfjährigen zeigt: Nicht allein die soziale Herkunft hat großen Einfluss. Schauen Sie auf der interaktiven Karte nach: Wie sieht's in Ihrem Kiez aus?
Berlin bräuchte mehr als eine halbe Milliarde Euro, um neue Schulen bauen zu können. Die Kinder sollen nicht in "Container-Kisten" lernen, so die Grünen.
Das Stadtbad Tempelhof ist ab Montag wieder am Netz. Die Zukunft des Baerwaldbades hingegen ist völlig offen.
Die Berliner Koalition einigt sich auf eine schrittweise Abschaffung der Beiträge für Krippen. Auch die Qualität der Betreuung soll verbessert werden. Lesen Sie hier weitere Details der Vereinbarung.
Nach Monaten der Diskussion wurde der Rahmenlehrplan jetzt verabschiedet. Er gilt für alle Berliner und Brandenburger Schüler. Die Kritik ebbt nicht ab.
Bundesweit große Unterschiede bei den Abiturnoten offenbart eine neue Statistik der Kultusminister. Berlin sticht mit einem Boom des Einser-Abiturs hervor.
Jetzt gibt's kein Zurück mehr: Nach monatelanger scharfer Kritik ist der überarbeitete neue Rahmenlehrplan heute Mittag ins Netz gestellt worden.
Nach dem New-York-Trip: Senatorin Scheeres macht Klassenfahrten zum Thema. Verwirrung über weitere USA-Reise.
Der neue Bericht zur Jugendgewalt zeigt: Am Stadtrand kommt viel zusammen. Es wäre Zeit für eine menschenfreundlichere Stadtentwicklung. Ein Kommentar
Überall sinkt die Jugendgewalt – nur nicht in Großsiedlungen wie Marzahn-Hellersdorf. Schon Achtjährige sind auffällig. Ein Überblick – und eine interaktive Karte.
Die SPD-Mitgliederbefragung ist ein Schlag für Fraktionschef Raed Saleh. Die Mitglieder wollen bessere statt billigere Krippen. Ein Kommentar.
Juristisches Nachspiel eines Schulkonflikts in Lichtenrade. Die Richterin sieht in einen "Abgrund". Das Verfahren wird eingestellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster