
Was bewahrt Schüler davor, sich salafistisch zu radikalisieren? Schulen erhalten nun mehr externe Hilfe. Auf welche Weise der Islam in Ethik behandelt wird, bleibt den Lehrern überlassen – seit zehn Jahren.
Was bewahrt Schüler davor, sich salafistisch zu radikalisieren? Schulen erhalten nun mehr externe Hilfe. Auf welche Weise der Islam in Ethik behandelt wird, bleibt den Lehrern überlassen – seit zehn Jahren.
1400 Pädagogen fehlen noch. Verwaltung sucht im Ausland und nimmt auch wieder Quereinsteiger. Berlin-Tag am 23. April.
Eine drastisch gesunkene Nachfrage überschattet das Schuljahr 2016/17. Im Radsport gab es gar keinen geeigneten Bewerber. Tennis fällt weg - aber aus anderen Gründen.
Eine Sport-Eliteschule sucht einen neuen Direktor - seit einem Jahr. Lichtenbergs Bildungsstadträtin Kerstin Beurich hat offenbar Interesse.
1800 Flüchtlinge warten in Berlin auf Plätze in Willkommensklassen. Jetzt soll in zwei Schichten unterrichtet werden, ältere Bewerber werden weggeschickt. Nun gibt es neue Pläne - und eine Mail an SPD-Fraktionschef Saleh.
Berlin hat zwar kein Hauptschulproblem mehr, aber dafür ein Personalproblem. Die Schulen brauchen Geld - und gute Leute. Ein Kommentar.
Der Brandbrief machte den Unterschied: Während die Rütli-Schule seit zehn Jahren stark gefördert wird, ist die Pusteblume-Schule in Hellersdorf immer noch Problemkind. Zwei Chroniken, eine Lehre.
Die Betreuungsplätze werden immer knapper. Ende 2015 waren nur noch vier Prozent der Plätze frei. Aber auch davon ist kaum etwas übrig.
Helmut Hochschild wurde an die Rütli-Schule geholt, als die Lage eskaliert war. Schon damals forderte er die Abschaffung der Hauptschulen.
Austausch, College, Internat: Welche Möglichkeiten Schüler haben, um ins Ausland zu kommen – und was es bringt.
Rund 50 neue Gebäude aus Fertigteilen sollen stadtweit die Raumnot lindern. Das bringt Entlastung – aber auch neue Probleme für Schüler und Lehrer.
Entmischung an den Schulen schreitet voran. Neukölln und Mitte besonders betroffen.
Der Platz in Berlins Schulen reicht nicht aus. Deshalb baut der Senat sogenannte modulare Ergänzungsbauten, in denen die Kinder unterrichtet werden. Hier sehen Sie, wo.
SPD-Senatorin Scheeres lehnt Transparenz bei Schulanmeldungen ab. Dabei ist die eigene Fraktion dafür. Hamburg macht vor, wie es gehen kann.
Tausende Jugendliche verfehlen den Weg ins Berufsleben. Experten empfehlen jetzt ein weiteres Schuljahr - allerdings mit viel Praxisbezug.
Im Kampf um leistungsstärkere Schüler suchen immer mehr Schulen den direkten Weg zum Abitur. Es gibt aber auch Mahnungen.
Es wird enger an den Oberschulen in Berlin: Die Zahl der freien Plätze halbierte sich. Und es gibt überraschende Ergebnisse bei den Top Ten der Sekundarschulen und Gymnasien.
Ein grüner Schulleiter wollte seinen Schülern den Zusammenstoß mit der NPD ersparen und wählte dafür einen strittigen Weg. Jetzt beschweren sich Eltern.
Nur acht Grundschullehrer für 96 Stellen gab es in Marzahn-Hellersdorf zu Schuljahresbeginn. Das dürfte der Berliner Negativrekord sein. Aber es gibt auch Ideen, um die Situation zu verbessern.
Was bringt der frühe Englisch-Unterricht? Nicht viel, befürchten Experten und Politiker. Denn nur zwei Stunden in der Woche seien zu wenig.
Seit den 90er Jahren wurden in Berlin rund 200 Schulen geschlossen. Einige sollen jetzt wiederbelebt werden - um die steigenden Schülerzahlen auffangen zu können.
Flüchtlinge machen Platz für Flüchtlinge: Trotz aller Proteste muss eine hoch gelobte Notunterkunft schließen. Es fehlen Schulplätze.
Mit einer Bonuszahlung von 1000 Euro will Neuköllns Jugendstadtrat Falcko Liecke Erzieherinnen und Erzieher locken. Die Finanzverwaltung bezeichnet das Vorhaben als nicht rechtens.
Chaotisch und inkompetent: Die Bilanz der Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) fällt angesichts maroder Schulen und Lehrermangels verheerend aus. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster