
Die Diskussion über die 38.000-Euro-Klassenfahrt geht weiter. "Etwas naiv" sei er schon gewesen, sagt Frederik von Elm. Andere fahren nach China - aber günstiger.
Die Diskussion über die 38.000-Euro-Klassenfahrt geht weiter. "Etwas naiv" sei er schon gewesen, sagt Frederik von Elm. Andere fahren nach China - aber günstiger.
50 Millionen Euro bringen die Krippengebühren ein. Saleh will sie abschaffen – gegen den Willen der SPD.
Jetzt geht alles plötzlich ganz schnell: Neue Inhalte in einer Woche online.
Mehr Aufgaben, hoher Krankenstand: Stadträtin spricht von "dramatischer Lage" und hofft auf zusätzliche Stellen.
Berlins Schulen brauchen eine nachhaltige Finanzierung statt Millionenprogramme. Sonst verpuffen alle Anstrengungen.
Teure Reise: 38.000 Euro für eine Klassenfahrt nach New York. Das war offenbar nicht die erste Tour der Kreuzberger Schule. Und was sagt die Politik?
In der Stadt gibt es fast 200 provisorische Unterrichtsgebäude - und manche stehen seit Jahrzehnten. Eines hatte sogar ein tierisches Problem.
In Berlin gibt es keine Grenzen bei Kosten von Klassenreisen. Ein Fall vom Robert-Koch-Gymnasium zeigt, dass das für den Steuerzahler teuer werden kann.
"Sie suchen nach dem Morgen": Thomas Birk von den Grünen hat mit anderen Politikern gemeinsam einen Song für Refugees aufgenommen. Im Interview erzählt er, warum er das gemacht hat.
Weg mit dem Bildungsföderalismus, fordert eine neue Initiative. Ab sofort kann man unterschreiben.
Die Ferien sind vorbei, Zeit für einen Kassensturz: Denn auch an öffentlichen Schulen zahlen Eltern dazu. Viele kommen an ihre finanziellen Grenzen, doch dafür gibt es Hilfe. Ein Überblick.
GESCHICHTEDas Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) führte die damalige Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) 2011 ein. Sie reagierte auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts im Rahmen der Hartz-IV-Reform.
Bildung in Berlin im Jahr 2015: Knöterich und Efeu im Klassenraum, Regen in der Turnhalle seit Sarrazins Zeiten und eine Schulsanierung, die 20 statt 14 Millionen Euro kosten soll.
Viele Eltern wollen ihr Kind lieber länger in der Kita lassen und den Start in die Schule um ein Jahr verschieben. Was dafür spricht – und was dagegen: Expertin Christa Preissing antwortet.
Die Zahl der gemeldeten Übergriffe in Schulen sind im letzten Schuljahr deutlich gestiegen. Förderzentren sind offenbar besonders betroffen.
Die erfahrene Grundschulpädagogin Karin Babbe nennt fünf Aspekte, die dafür sprechen, dass ein Kind bereit für die Schule ist.
Beim "Talk im Schloss" geht es um die Machtfrage: Berlins Senatorin Dilek Kolat antwortet Robert Rauh.
Nach langem Streit kommt im Dezember endlich der neue Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg auf den Tisch. Lesen Sie hier erste Ergebnisse der Verhandlungen.
Noch bis 2017 will Berlin Kinder einschulen, die erst fünfeinhalb Jahre alt sind. Doch so viele Eltern wie nie zuvor haben dieses Jahr entschieden, dass ihr Nachwuchs in der Kita bleibt.
Große Unterschiede zwischen Schülern mit und ohne Migrationshintergrund. An Mathematik scheitern zwei von drei.
Noch immer landen Informationen über schulinterne Angelegenheiten in den sozialen Netzwerken. Jetzt will Berlins Bildungssenatorin reagieren.
In Berlin müssen viele Schulen beim Sportunterricht ohne eigene Halle auskommen. Grund ist meistens der Sanierungsbedarf.
Im Senat herrscht Unklarheit darüber, wie viele Schulabgänger eine duale Ausbildung beginnen. Klar ist: Ihre Zahl ist vor allem bei Migranten gering.
Mehr Sicherheit und Sauberkeit - dafür sollten 200 Hausmeisterassistenten sorgen. In vier Bezirken müssen die Schulen auf diese Hilfe verzichten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster