
Berlin hat zu wenig Grundschullehrer - das hat die Bildungsverwaltung schon vor Jahren erkannt, und trotzdem mögliche Kandidaten abgelehnt. Die Folgen sind dramatisch. Das Land will nun sogar im Ausland nach Lehrer suchen.
Berlin hat zu wenig Grundschullehrer - das hat die Bildungsverwaltung schon vor Jahren erkannt, und trotzdem mögliche Kandidaten abgelehnt. Die Folgen sind dramatisch. Das Land will nun sogar im Ausland nach Lehrer suchen.
1000 neue Grundschullehrer werden in Berlin benötigt, aber es gibt kaum ausgebildeten Nachwuchs. "Wir sehen die Not", sagt der Gesamtpersonalrat.
In einer ehemaligen Schule in Schöneberg sollen geflüchtete Kinder unterrichtet werden. Doch dagegen regt sich Widerstand - von Flüchtlingshelfern.
Berliner Kinderkrippen sollen mehr Geld als geplant bekommen - und das schon im Sommer 2016. Das Kitabündnis hatte eine Verdopplung des Personalzuwachses gefordert, die jetzt wohl umgesetzt werden soll.
Vor allem Grundschullehrer fehlen in Berlin, aber auch an anderen Schulen mangelt es an Lehrpersonal.
In Berlin fehlen neue Grundschullehrer. 1.000 Lehrer werden gebraucht, nur 175 schließen ihre Ausbildung ab. Schuld am Mangel sind fehlende Absprachen und Machtkämpfe in der Partei. Ein Kommentar.
60 Millionen Euro fließen im Jahr 2016 in Berlin in die Sanierung von Schulen und Sportanlagen. Aufgeteilt wird das Geld auf rund 200 Schulen.
1000 offene Stellen, aber nur 175 ausgebildete Grundschullehrer. Jetzt fordern Opposition und Koalition Konsequenzen.
Berlin fehlen in diesem Jahr 825 Grundschullehrer. Der Mangel war seit langem absehbar. Bildungssenatorin Scheeres findet trotzdem, sie habe nichts falsch gemacht.
Der Senat in Berlin hat es versäumt, von den Universitäten eine größere Zahl von Studienplätzen für spätere Grundschullehrer zu verlangen. Die fehlen jetzt.
Mit einer Bonuszahlung will Neuköllns Jugendstadtrat Falcko Liecke Erzieherinnen locken. Der Senat hat rechtliche Bedenken. Liecke lässt nicht locker.
Der Vater eines 17-jährigen Kreuzberger Schülers wollte nicht hinnehmen, dass die Landung der Alliierten im Geschichtsbuch seines Sohnes als „Invasion“ bezeichnet wurde. Dies verunglimpfe die gefallenen Soldaten.
Darf man die Landung der Alliierten "Invasion" nennen? Ein Vater sagt Nein. Der Herausgeber des beanstandeten Buches ist Berlins bekanntester Lehrer.
Vor zwei Jahren fiel die Mozart-Schule bei der Inspektion durch, seither wurde sie intensiv betreut. Doch Eltern klagen weiter über Gewalt und überforderte Lehrer.
Gewerkschaft und Elternverbände kritisieren den Kita-Gesetzentwurf der SPD-Fraktion. Eine rasche Personalaufstockung ist ihnen wichtiger als eine Gebührenbefreiung.
Rund 2000 Unterrichtsstunden fielen aus, als 400 Lehrer zum Finanzsenator zogen. Auch Quereinsteiger sollen voll bezahlt werden.
„Erhebliche Beeinträchtigungen des Unterrichts und zahlreiche Ausfälle“ - so wirkt sich der Lehrerstreik auf Berlins Schulen aus.
Der Berliner Lehrerstreik geht in die Fortsetzung – dabei gäbe es andere Möglichkeiten, die Lage der Angestellten zu verbessern: Mit Fantasie und Verhandlungsgeschick statt mit radikalen Lösungen.
Heute sind die angestellten Lehrer in Berlin zum Streik aufgerufen. Wie groß die Resonanz sein wird, ist offen. Worum es geht - und wie es gehen könnte.
Pankow wächst und wächst. Der Druck auf die Schulen wird immer größer. Stadtrat Kirchner fordert ein Schulbauprogramm.
Berlins Landeselternsprecher bemängelt die SPD-Pläne für eine kostenfreie Kinderbetreuung und fordert mehr Qualität. Bei anderen Streitpunkten kommen die Sozialdemokraten ihren Kritikern entgegen.
Die Tarifverhandlungen zwischen Senat und Lehrergewerkschaft GEW sind gescheitert. Am Dienstag wollen Lehrer zur Warnung "ausgewählte" Schulen bestreiken - hier steht, welche.
Viele Oberschüler lehnen bisher das Mittagessen in der Mensa ab. Caterer kommen ihnen mit "Take away"-Snacks entgegen. Die Bildungsverwaltung erlässt Anbietern die Pacht.
Eltern in Französisch-Buchholz schlagen Alarm. Schon jetzt sind die Schulen überfüllt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster