
Von Raumnot bis Rechtschreibung: Eltern und Lehrer suchen nach neuen Konzepten. Reichen die Fachlehrer?
Von Raumnot bis Rechtschreibung: Eltern und Lehrer suchen nach neuen Konzepten. Reichen die Fachlehrer?
Berlins Drittklässler schreiben extrem fehlerhaft. Das kann an der Methode liegen.
Das Schuljahr beginnt, die wichtigste Frage lautet: Wie können wir tausenden Flüchtlingskindern beistehen? Auch der Senat ist gefordert. Ein Kommentar.
Bei Vergleichsarbeiten bleibt jeder zweite Schüler unter den Mindeststandards. Ein weiteres Problem: Lehrer sind nicht auf Kinder von Flüchtlingen vorbereitet.
Montag beginnt das neue Schuljahr: Es gibt mehr Lehrer, mehr Arabisch und mehr mobile Schulgebäude. Die wichtigsten Neuerungen zum Schuljahr 2015/16 im Überblick.
Nach 25 Jahren, 4500 Schultagen und drei Abibällen ist die Schulzeit für unsere Autorin vorbei. Ihre Kinder sind groß. Was tut sie, wenn am Montag der Unterricht wieder beginnt – melancholisch werden? Oder endlich mal länger schlafen?
Mehr Flüchtlinge, mehr Arabisch-Unterricht, mehr Flexibilität beim Etat. Die Änderungen zum Start des neuen Schuljahres.
Vor 70 Jahren begannen Enteignung und Verfolgung im Rahmen der Bodenreform. Auf einem halb verfallenen Gut kämpft der Graf von Schwerin für späte Gerechtigkeit. Die Frist für Rehabilitierungen läuft erst 2019 ab.
2000 Lehrer wurden gebraucht - und 2000 kamen. Ein Selbstläufer war das nicht.
34,1 Prozent der Kinder an öffentlichen Schulen in Berlin bekommen Bücher kostenlos, weil ihre Eltern nicht genug Geld haben. An freien Schulen sind es nur 10,2 Prozent. Auch zwischen den Bezirken sind die Unterschiede groß.
Von Frohnau bis Treptow, von Wannsee bis Biesdorf: 12 000 Berliner Abiturienten haben es geschafft. Ohne Pannen ging es nicht ab – aber das ist hinterher eigentlich allen egal.
Neuköllns Bürgermeisterin Franziska Giffey will, dass die Bezirke die Zuständigkeit für die Schulgebäude behalten, und warnt vor Zentralisierung.
Mehrere Berliner Schulen hatten beantragt, Lerngruppen für neu angekommene Flüchtlingskinder betreuen zu dürfen. Doch sie bekamen Absagen von den Behörden. Damit wollen sich die Schulen nicht abfinden.
Sorge um die Schulausbildung: Eltern von Grundschülern in Berlin wehren sich gegen Fehlplanung der Behörden und Platzmangel an Schulen. An der Allegro-Schule soll etwa eine Etage für zehn Jahre an eine Kita vermietet werden.
Jedes Jahr sollen hunderte Mädchen und Jungen gegen ihren Willen verheiratet werden. Die Bezirke erhoffen sich nun Hilfe von den Lehrern.
Im Februar wurde das millionenschwere SIWA-Programm beschlossen. Aber in den Schulen kommen die Gelder noch lange nicht an.
Ab 2016 sollen Grundschulen in Berlin sparsamer wirtschaften, damit das Land den Oberschulen mehr Geld für Lehr- und Lernmittel zuweisen kann. Für Bücher, Beamer und Experimentierkästen gibt es künftig nur noch einen Topf.
Viele Berliner Schulen sind in desolatem Zustand – besonders wenig Geld bekommen sie in Friedrichshain-Kreuzberg. Bekannt wurde das nur, weil ein Direktor unbequeme Fragen stellte. Auch in anderen Bezirken dürften Schulleiter jetzt hellhörig werden.
Das Schuljahr 2014/15 brachte die Erkenntnis, dass Berlin gar nicht weiß, wie kaputt die Schulen der Stadt sind. Deshalb sollte man sie vielleicht besser aus der Trägerschaft der Bezirke herausnehmen. Ein Kommentar.
Harald Mier, bekannt als „Mister Gymnasium“, geht in den Ruhestand. Ein Interview über Schüler und Schule im Wandel der Zeiten.
Dienstagmittag wird der Haushaltsentwurf des Senats für 2016/17 vorgestellt. Laut Tagesspiegel-Recherchen profitieren vor allem Bildung und Wissenschaft, Gesundheit und innere Sicherheit.
Familien, die mit Kindern in die Stadt ziehen, sollten bei der Wahl des Wohnorts an die Bildung denken. Nicht immer ist die nächstliegende Schule die beste, und viele andere mit gutem Ruf sind sehr gefragt.
Die Eltern von rund 6000 Kindern in Berlin haben beantragt, mit der Einschulung noch zu warten. Ihr Kind soll nicht schon mit fünf Jahren in die 1. Klasse gehen. Die Abschaffung der Früheinschulung greift erst 2017. Nun wird es in den Kitas eng.
Das Volksbegehren Unterrichtsgarantie hat viele Unterstützer. Doch es gibt auch Kritik und Gegenvorschläge. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster