
Der Aufschrei war groß, als letzte Woche bekannt wurde, dass eine Musiklehrerin aus Berlin-Köpenick ihre Schüler das Horst-Wessel-Lied habe singen lassen. Nun stellte die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen gegen die Frau ein.
Der Aufschrei war groß, als letzte Woche bekannt wurde, dass eine Musiklehrerin aus Berlin-Köpenick ihre Schüler das Horst-Wessel-Lied habe singen lassen. Nun stellte die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen gegen die Frau ein.
Nachdem am Montag drei "mobile Unterrichtsräume" wegen Einsturzgefahr gesperrt werden mussten, lassen die Hochbauämter nun alle Schulgebäude diesen Bautyps in Berlin prüfen. Ein erster Zwischenstand.
Experten beklagen eine neue Form des Mobbings an Schulen in Berlin. In WhatsApp-Gruppen wird gelästert – was schwere Folgen für die Opfer hat.
Entwarnung am Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasium in Berlin-Karlshorst: Einen Tag nach der vorsorglichen Räumung der Schule nach einem Unfall mit einer Chemikalie kehrte wieder der Alltag ein. Die Stadtreinigung untersucht die Substanz.
Drei Schulgebäude in Steglitz-Zehlendorf wurden jetzt gesperrt, nachdem Statiker mangelnde Standfestigkeit diagnostiziert hatten. Der Gebäudetyp war in den 80ern verbreitet in West-Berlin. Auch andere Bezirke überprüfen nun die Statik.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres wollte den Geschichtsunterricht reformieren, doch die Lehrer begehrten auf. Jetzt lud Scheeres die Kritiker ein. Auch der Lehrer des Jahres Robert Rauh war dabei - und war nach dem Treffen optimistisch.
Millioneninvestitionen, kaum Anmeldungen. Das ist die Lage in der Schule am Staakener Kleeblatt. Aber auch andere Schulen leiden unter extrem schlechter Nachfrage. Die Gründe sind vielfältig.
Die Anmeldezahlen könnten Eltern bei der Schulwahl helfen. Die SPD-Fraktion fordert hier mehr Transparenz, doch die Bildungsverwaltung blockt ab – und auch die CDU hat Bedenken.
120 Millionen Euro umfasst das Sonderprogramm für die Sanierung von Schulen und Infrastruktur. Die Bezirke haben jetzt ihre Vorhaben angemeldet. Der Tagesspiegel zeigt exklusiv die Wunschliste.
Eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Stefan Schlede hat hervorgebracht, in welchen Schulen die Berliner Bezirke Turnhallen und Toiletten sanieren wollen.
Auf über 290 Millionen Euro wird der Sanierungsstau der Berufs- und Eliteschulen beziffert. Für sie sind nicht die Bezirke zuständig sondern das Land. Besser geht es ihnen dadurch offenbar nicht.
Die Berliner SPD will die beitragsfreie Krippe. Das Geld wäre anders besser angelegt.
In vielen Ämtern, Kitas und Schulen ruht am Donnerstag die Arbeit. Der öffentliche Dienst tritt erneut in den Warnstreik. Besonders für Schüler in der Abi-Prüfung wird das zum Problem.
Von Charlottenburg über Auschwitz nach Thessaloniki und zurück: Wie Berliner Schüler Geschichte und Gegenwart verbinden.
Lehrermangel in Berlin: In Mathematik bestreiten Fachkräfte an den Grundschulen lediglich 60 Prozent der Stunden, in der Deutsch-Sprachförderung sogar nur ein Fünftel. Auch andere Fächer sind betroffen. Schlusslicht ist Neukölln.
Volle Planetarien, leere Touri-Hotspots, kreative Schüler und zum Glück nur ein paar kurzzeitig Geblendete: Die Sonnenfinsternis war ein helles Vergnügen. Da machte auch der Physik-Unterricht Spaß.
Erstmals diskutierten die Abgeordneten über die neuen Rahmenpläne. Nicht nur die Opposition hat manches auszusetzen.
Spektakel am Himmel: Die Sonnenfinsternis hat die Berliner in die Parks und auf die Dächer gelockt. Lesen Sie nach, wie die Stadt die Sofi erlebt hat, und teilen Sie Ihre Bilder mit uns. Außerdem im Ticker: 100 Tage Michael Müller, Lufthansa-Streik. Diskutieren Sie weiter mit!
Der Streit über die Rahmenpläne erreicht die Parlamente. Die Bitte um Fristverlängerung wird der CDU schon mal abgeschlagen.
Na, geht doch: Schul- und Bauamt von Friedrichshain-Kreuzberg haben einen Weg gefunden, wie ihre Schulen vom 7000-Euro-Programm profitieren können.
Das Fichtenberg-Gymnasium in Steglitz wurde zum Symbol des Sanierungsstaus. Jetzt gibt es endlich Geld für das marode Gebäude – und einen neuen Schulleiter. Auch weitere Schulen im Bezirk sollen von einem neuen Förderprogramm profitieren.
Ab nächsten Dienstag gibt es in Berlin und anderen Bundesländern wieder Warnstreiks. Das kündigten die Gewerkschaften in Potsdam nach den bisher ergebnislosen Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder an.
Berlins Kita-Angebot wächst, aber der Bedarf auch. Vor allem in Brennpunktkiezen soll mehr gebaut werden. Aber ein Neubauplatz kostet 25.000 Euro.
In den Mittelschichtbezirken müssen Eltern bis zu drei Monate auf einen Termin warten, nachdem die Bildungsverwaltung das Personal neu verteilt hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster